Von VW finanziertes XPeng hat große Ziele

XPeng G6 2025 4

VW hat viel Geld in verschiedene neue Autofirmen gesteckt, darunter Rivian in den USA und XPeng in China. Während man bei Rivian noch etwas mehr zögert, den Start in Europa zu wagen, gibt es die smarten und intelligenten Elektroautos von XPeng längst auch bei uns.

Und in den kommenden Jahren noch in vielen weiteren Märkten, denn XPeng hat einiges vor. XPeng will in den kommenden Jahren mehr als 50 Prozent seines Fahrzeugabsatzes international generieren können. 2024 lag man noch bei 10 Prozent. Schon bis Ende 2025 will XPeng seine Fahrzeuge in mehr als 60 Ländern anbieten, das wäre eine Verdopplung zum letzten Jahr.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

Auch der Absatz in diesem Jahr soll zum Vorjahr verdoppelt werden können. Man rechnet aktuell mit ca. 380.000 Auslieferungen für 2025. Mit einem Einstieg in Höhe von rund 700 Millionen Dollar war es VW 2023 möglich, mit recht wenig Geld immerhin 4,99 Prozent von XPeng zu erwerben. Wenn XPeng erfolgreich wird, ist das auch für VW gut.

Für die Zukunft befruchten sich die beiden Unternehmen, denn XPeng kann mit dem Wissen von VW sicherlich schneller und leichter expandieren, während XPen für VW eine große Hilfe für neuste Technologie ist, die man für neue Modelle in China dringend benötigt. Ähnlich wie die Rolle von Rivian für VW im Westen ist. (via Carnewschina)

2 Kommentare zu „Von VW finanziertes XPeng hat große Ziele“

  1. Ich habe mir neulich einen XPeng P7i Performance inkl. Premium Paket – Modeljahr 2024 – für 45K€ als Tageszulassung gekauft und ich bin sehr zufrieden! Infos findest du, wenn du bei Google nach „Danke Tesla und tschüss“ suchst, da findet ihr meinen Beitrag zu dem Wagen :)

  2. Xpeng hat schon gute Produkte auf den Markt gebracht und wird Elon in China ordentlich ärgern.
    Fakt ist aktuell auch noch eins, Xpeng macht keine Gewinne mit den Autoverkäufen.

    Das E/E System ist ja eins von den beiden Systemen, welches vom chinesischen Staat (Subventionierten) vorangetrieben Software Systemen ohne das westliche Autosar zu nutzen. Das sind die Systeme, welche nun auch von ausländische OEMs genutzt werden müssen, um in China ein Bein auf die Füße zu bekommen.

    Sehe daher Xpeng für den China und Teile Südostasien schon mit Chancen.

    Schwedische Journalisten haben Xpeng während einer Fahrt auf Datenschutz im System von Xpeng angesprochen, wie dieses EU konform sein kann, da u.a. Sprachbefehle in chinesische Server geflossen sind, obwohl dieses für eine Lokalfunktion nicht notwendig sind.
    Die Xpeng Begleiter wurden wohl sehr ausfallend über diese Art von Fragen.

    VW versuchte 2024 die China Main Plattform (mit Xpeng entwickelt), statt der MEB in Indien in ein JV einzuführen. Die indische Seite hat das Angebot abgelehnt und möchte dort lieber eine andere Plattform(Rivian?) erhalten.

    Warum macht Indien das?
    Warum hat VW nicht einfach das Xpeng System Ende des Jahres im Westen eingeführt?
    Jetzt wartete VW noch bis 2027 um Rivian E/E zu implementieren?

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!