Schnell gemerkt, aber auch schnell gehackt: Die Schwäche unserer PINs

PIN-Number-1234-Smartphone-Hero

Bild: KI-generiert mit GPT-4o

Vierstellige PIN-Codes sollen Smartphones, Bankkarten und andere digitale Zugänge schützen. Doch eine Analyse von 29 Millionen PINs über die Plattform „Have I Been Pwned?“ zeigt: Viele Menschen machen es Angreifern viel zu leicht. Fast zehn Prozent verwenden den Code 1234 – die mit Abstand häufigste und damit zugleich unsicherste PIN weltweit. Hier findet ihr die spannende, interaktiv aufbereitete Datenreportage von ABC News sowie eine Liste der Top-50-Codes, die ihr vermeiden solltet.

Auch andere Kombinationen tauchen auffällig oft auf. Wiederholungen wie 0000 oder 1111 gehören ebenso zu den Top 10 wie einfache Muster auf dem Tastenfeld. Der Code 2580 etwa sieht zwar auf den ersten Blick sicher aus, beschreibt aber eine Linie von oben nach unten auf der Zifferntastatur. Zahlen mit persönlichem Bezug, etwa Geburtsjahre wie 1986 oder 2004, sind ebenfalls weit verbreitet, und lassen sich durch Social Engineering schnell herausfinden.

Die Folge: Wer Zugriff auf ein Gerät oder eine Karte bekommt und nur fünf Versuche hat, trifft in jedem achten Fall bereits ins Schwarze. Die Auswahl an 10.000 möglichen Codes schrumpft durch menschliche Gewohnheiten dramatisch.

Selbst scheinbar zufällige Kombinationen wie 1342 oder 4321 finden sich unter den beliebtesten PINs. Viele Menschen wählen Zahlen, die sich leicht merken lassen – ob bewusst oder unbewusst. Genau das macht sie vorhersehbar.

Wer seine Daten besser schützen will, sollte auf einfache Muster verzichten. Vermeidet Reihungen, Wiederholungen und persönliche Zahlen. Eine sichere PIN ist einer, den ihr euch gut merkt, den andere aber kaum erraten. Hoffen muss man aber auch auf die Sicherheit bei der Software, wie man vor wenigen Tagen bei VW gesehen hat.

Schreibt mal eure PIN in die Kommentare und ich sage euch, wie sicher sie ist. Scherz.

via phoneArena

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

4 Kommentare zu „Schnell gemerkt, aber auch schnell gehackt: Die Schwäche unserer PINs“

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!