Neuer Cloud-Partner: Bundeswehr setzt auf Google

Google Cloud in Clouds-GPT-4o

Bild: KI-generiert mit GPT-4o

Die Bundeswehr erweitert ihre IT-Infrastruktur um zwei neue Cloud-Instanzen, die gemeinsam mit Google Cloud und der bundeseigenen BWI GmbH, dem IT-Dienstleister der Bundeswehr, entwickelt werden sollen. Bis Ende 2027 will die BWI die Lösung „Google Cloud Air-Gapped“ in eigenen Rechenzentren einrichten. Die geplanten Instanzen sollen physisch vollständig vom Internet und anderen Google-Systemen getrennt betrieben werden und sowohl offene als auch geschützte Daten verarbeiten.

Nach Angaben der Beteiligten würde dieses Setup ein hohes Maß an Datensicherheit und Kontrolle ermöglichen. Die vollständige Trennung („Air-Gapping“) soll dabei garantieren, dass keine externen Zugriffe möglich sind – ein zentrales Anliegen in sicherheitskritischen Bereichen wie der Bundeswehr. In die bestehende „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw) integriert, würde Google Cloud künftig neben SAPs Business Technology Platform als zweiter Anbieter auftreten.

Die BWI verfolgt damit ihre „Cloud First“-Strategie weiter. IT-Dienste sollen grundsätzlich cloudbasiert bereitgestellt werden, gleichzeitig will man durch den sogenannten Multi-Cloud-Ansatz technologische und wirtschaftliche Abhängigkeiten verringern. Auch der verstärkte Einsatz von Open-Source-Software ist geplant, um die digitale Souveränität langfristig zu erhöhen.

Ob die Partnerschaft tatsächlich die angestrebte Balance aus Kontrolle, Sicherheit und technologischer Modernisierung erreicht, bleibt abzuwarten. Kritiker könnten hinterfragen, ob eine Lösung eines US-Unternehmens trotz lokaler Isolierung den hohen Anforderungen an Unabhängigkeit und Datenschutz ausreichend gerecht wird.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!