Xiaomi hat wie andere Autohersteller inzwischen viele Displays in den Fahrzeugen und viele Smartphone-ähnliche Funktionen integriert. Da scheint es fast nur logisch zu sein, dass man auch schlussendlich die Hardware integriert, die ohnehin vergleichbare Systeme wie Smartphones und Tablets befeuern. Doch dafür gibt es Kritik.
Es gibt schlussendlich einen Unterschied zwischen Chips für Smartphones und Chips für Autos, denn die Umgebung in einem Fahrzeug hat komplett andere Sicherheitsanforderungen. Deshalb gibt es für Xiaomi große Kritik, dass man im neuen Elektro-SUV YU7 wohl noch mehr Smartphone-Hardware integriert, zum Beispiel den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3-Chipsatz (bekannt aus Galaxy S24).
Autos sind komplett anders als Smartphones zu bewerten
Experten sehen Unterschiede in drei großen Punkten, wozu Lebensdauer, die allgemeine Betriebsumgebung und außerdem die Fehlerraten gehören. Automobil-Chips werden sehr viel strenger behandelt, wenn es um Freigaben und Zertifizierungen geht. Chips für sicherheitskritische Komponenten können in einem Auto sogar Leben, in einem Smartphone „nur“ das Eigentum gefährden.
Betriebsumgebung:
- Automobil-Chips: Ausgelegt für extreme Bedingungen (-40 °C bis 150 °C), beständig gegen hohe Temperaturen, Korrosion, Kondensation, Stöße und Vibrationen.
- Consumer-Chips: Für stabile Innenräume (0 °C bis 70 °C) konzipiert.
Lebensdauer:
- Automobil-Chips: Konzipiert für 10–15 Jahre Lebensdauer oder länger; Lieferanten müssen stabile Versorgung über 10 Jahre mit hoher Konsistenz gewährleisten (AEC-Q-Validierung).
- Consumer-Chips: Schnelle Erneuerungszyklen, ausgelegt für 3–5 Jahre, wobei es hier schon tendenziell längere Laufzeiten bei Highend-Chips gibt.
Sicherheitsmarge (Fehlerrate):
- Automobil-Chips: Typischerweise unter 1 PPM (ein Fehler pro Million Einheiten) erforderlich.
- Consumer-Chips: Bis zu 500 PPM (500 Fehler pro Million Einheiten) erlaubt.
Xiaomi verteidigt sich bereits. Die wichtigsten Hauptplatinen, etwa die für das Cockpit, erfüllen entsprechende Standards der Automobilindustrie und sind zertifiziert. AEC-Q104 ist ein System-Level-Validierungsstandard für Multi-Chip-Module (MCMs), was laut CarNewsChina auf eine Integration mehrerer Chips und deren Zertifizierung als Gesamtsystem hindeutet, auch wenn der einzelne Consumer-Chip nicht explizit AEC-Q100-zertifiziert sein muss.
Die Autowelt verändert sich gerade vollständig. Nicht nur durch autonomes Autofahren, sondern auch durch das Grundgebilde im Fahrzeug. Die Zeiten der Steuerteile sind vorbei, im modernen Software-Defined-Vehicle stecken wenige Supercomputer, die alles steuern und sogar KI lokal ausführen können.