VW hat man ein paar Jahre lang ausgelacht, doch inzwischen bewegt sich der deutsche Konzern immer weiter nach oben. Was man in den letzten Jahren bei Elektroautos hinter Tesla lag, scheint VW nun sukzessive aufholen zu können. Derzeit reißen die guten Nachrichten nicht ab. Das ist toll zu hören, in den immer noch schweren Zeiten der Transformation.
Nicht nur bei den Verkaufszahlen hat VW jetzt Tesla in Europa überholen können, auch beim Innovationsranking sehen Experten die deutsche Automarke vor Tesla und das nicht allein. Chinesische und deutsche Automobilhersteller gewinnen bei der Innovationsstärke in der Elektromobilität zunehmend an Boden, während Tesla seine bisherige Vorrangstellung verliert.
Smart von Geely lädt mit 400 kW, BYD führt Megawatt-Plattform ein
Tesla hat sich in den letzten Jahren nicht wirklich bewegt, das neue Model Y hat zum Beispiel im Vergleich zum alten Model Y bei der Elektroplattform nahezu keine (bedeutenden) Fortschritte machen können. Geely, VW und BYD konnten auf Konzernebene an Tesla deshalb nun vorbeiziehen, da kommt einfach mehr.
Diese Analyse von CAM zeigt eine deutlich positive Korrelation (Korrelationskoeffizient von 0,73) zwischen hoher Innovationsstärke bei E-Antrieben und global hohen Absatzzahlen von Elektroautos. Dies deutet darauf hin, dass Innovation ein wichtiger Treiber für den Absatzerfolg im E-Auto-Markt ist. Was wiederum erklärt, warum Tesla gerade ohne echte Neuheiten immer weiter zurückfällt.
VW-Marken überzeugen mit starken Verbrauchswerten
Bei den Premiummmarken gibt es auch mal wieder gute Nachrichten für Audi, die VW-Tochter liegt hier ebenfalls vor Tesla, jedoch weit hinter NIO. Die chinesische Premiummarke schafft es nur leider nicht, die eigene Innovationsstärke in Verkaufszahlen umzumünzen, jedenfalls nicht in Europa. Deshalb gibt es dort teilweise krasse Rabattaktionen.
VW kann mit Modellen wie dem ID.3 GTX überzeugen, die konkurrenzlos in ihrem Segment sind. Aber auch der ID.7 Pro S überzeugt mit dem niedrigsten Verbrauch in seinem Segment. NIO ist hingegen die erste Marke mit Semi-Festkörper-Batterien im Serieneinsatz, außerdem entwickelt man 640 kW starke Ladesäulen. Audi trumpft mit doppelten Ladeanschlüssen auf und starken Verbrauchswerten im eigenen Segment (A6 und Q6 e-tron).