Wir sind nicht mehr so weit von der neuen Pixel Watch 4 entfernt, die noch einmal das Design seiner Vorgänger weitestgehend aufgreifen wird. Auch bei der internen Hardware ist damit zu rechnen, dass es keine großen Sprünge gibt. Dennoch sind Optimierungen vorhanden und diese werden sich wohl bei der Akkulaufzeit zeigen.
Wie nun vorab bereits bekannt werden konnte, setzt Google wieder auf den Snapdragon W5 Gen 1 SoC. Es ist der gleiche Prozessor wie letztes Jahr. Ein neues Modell von Qualcomm wird erst später kommen und womöglich frühestens in der Pixel Watch 5 zu finden sein. Die Optimierungen für mehr Akkulaufzeit sind dieses Jahr also anderswo zu finden.
Neue Software und größere Akkus
Zum einen gibt es mit dem neuen Wear OS 6 laut Google eine Akkuverbesserung von rund 10 Prozent. Aber auch der Akku wächst. Die 41-mm-Version soll eine 327-mAh-Batterie erhalten (gegenüber 307 mAh in der Watch 3), was eine Kapazitätserhöhung von 7 % darstellt. Die 45-mm-Version soll eine 459-mAh-Batterie erhalten (gegenüber 420 mAh in der Watch 3), was einer Kapazitätserhöhung von 9 % entspricht.
Für Nutzer der vorherigen Pixel Watch-Generationen könnten die verbesserten Akkulaufzeit sogar spürbar sein. Aber man darf nicht erwarten, dass die Pixel Watch 4 länger als vergleichbare Modelle anderer Hersteller hält.