Backup-Funktion von Android sichert bald viel mehr Daten

Android Logo Hero

Derzeit ist die Backup-Funktion von Android schon gut, dennoch gehen viele Daten verloren, wenn man sich nicht selbst kümmert. Das wird Google zukünftig ändern, eine neue Version mit einer verbesserten Funktionalität kündigt sich gerade an. Zukünftig werden noch mehr Daten gesichert und auf neue Geräte übertragen.

Derzeit werden noch viele Daten einer App ignoriert, die Sicherung von „App-Daten“ beinhaltet nicht heruntergeladene Dateien. Was im Download-Ordner des Gerätes landet, ist nicht Teil der Sicherung über die integrierte Backup-Funktion. In der Beta-Version 25.32.31 von Google Play Services wurden Hinweise auf eine neue Funktion entdeckt: Nutzer sollen künftig explizit heruntergeladene Dateien (Downloads) sichern können.

Downloads ja, aber nicht alle

Diese Sicherung soll offenbar über Google Drive erfolgen, ähnlich wie bei Fotos über Google Fotos – vorrangig für mehr Transparenz und Kontrolle. Noch ist nicht eindeutig, ob nur der klassische Downloads-Ordner gemeint ist oder auch andere Speicherorte für heruntergeladene Inhalte einbezogen werden. Außerdem ist wahrscheinlich, dass die Funktion auf Dokumente (PDFs, Doc etc.) beschränkt ist.

1 Gedanke zu „Backup-Funktion von Android sichert bald viel mehr Daten“

  1. Meh, was wirklich fehlt ist die Sicherung von Daten, die man manuell nicht sichern kann: App-Daten wie save games von Spielen, Collections und offene Tabs in Firefox (Lesezeichen lassen sich per Account sichern)
    so viele Apps die Daten gar nicht sichern oder falsch sichern. falsch sichern heißt ich laufe in Bugs mit WhatsApp beim Einrichten, weil Google Backup Kleinigkeiten wiederhergestellt hat und muss die Daten von WhatsApp erst löschen bevor ich das Google Drive Backup wiederherstellen kann.
    Bei Apple kann man beim Handywechsel ausnahmslos alle Daten mitnehmen.
    bei Android geht das nicht :/
    Es gibt nur Möglichkeiten unter gerooteten Geräten.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!