Google hat ein 27-seitiges Paper zur Zukunft des Lernens mit künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Das Dokument „AI and the Future of Learning“ analysiert sowohl die Potenziale als auch die Risiken von KI im Bildungsbereich und stellt Googles eigene Entwicklungen vor.
Kernstück ist die LearnLM-Technologie, die direkt in Gemini 2.5 Pro integriert wurde. Google bezeichnet das Modell als weltweit führend für Lernzwecke und behauptet, bei allen pädagogischen Prinzipien besser abzuschneiden als Konkurrenzmodelle wie GPT-4o oder Claude. Die KI basiert nach Unternehmensangaben auf bewährten Lernwissenschaften und soll echtes Verstehen fördern statt nur schnelle Antworten zu liefern.
„Unser Ziel bei Google ist es nicht, die wesentlichen menschlichen Elemente des Lernens und Lehrens zu ersetzen, sondern Pädagogen zu unterstützen und das Lernen effektiver, effizienter und ansprechender zu machen“, erklären die Autoren Ben Gomes, Lila Ibrahim und weitere Google-Manager.
Das Papier identifiziert fünf Hauptchancen für KI in der Bildung: Die Technologie kann Lernwissenschaft in den Alltag bringen, personalisierten Unterricht ermöglichen, fast alle Themen lernbar machen, Barrieren beim Lernen abbauen und Lehrkräfte entlasten. Besonders betont wird das Potenzial für individualisierte Lernpfade, die sich an die Zone der proximalen Entwicklung jedes Schülers anpassen.
Gleichzeitig warnt Google vor erheblichen Herausforderungen. Dazu gehören KI-Halluzinationen und falsche Informationen, Sicherheitsrisiken besonders für jüngere Nutzer, die Gefahr des Verlusts kritischen Denkens durch „metakognitive Faulheit“, Betrugsversuche bei Prüfungen und ungleiche Zugangschancen zur Technologie.
Die Bildungskrise mache KI-Lösungen dringend nötig, argumentiert Google: Bis 2030 werden laut UNESCO weltweit 44 Millionen zusätzliche Lehrkräfte benötigt. Die PISA-Ergebnisse von 2022 zeigen zudem einen „beispiellosen Leistungsabfall“ mit sinkenden Werten in Mathematik und Lesen. Trotz Fortschritten beim Schulzugang sind noch immer 272 Millionen Kinder nicht eingeschult.
Google stellt bereits verschiedene KI-Tools bereit: Guided Learning in Gemini führt Nutzer schrittweise zur Antwort, YouTube ermöglicht Fragen während Videos, NotebookLM erstellt Quizzes aus eigenen Materialien. Für Lehrkräfte bietet Google Classroom kostenlose KI-Assistenten für Unterrichtsplanung und Verwaltung.
