Zum Abschluss des Cybersecurity Awareness Month hat Google neue Zahlen und Analysen zu mobilen Betrugsversuchen veröffentlicht. Laut dem Unternehmen wurden im vergangenen Jahr weltweit über 400 Milliarden Dollar durch digitale Betrugsmaschen erbeutet. Android soll mit KI-gestützten Schutzmechanismen helfen, solche Angriffe frühzeitig zu erkennen und zu blockieren.
Android schützt laut Google monatlich vor über zehn Milliarden verdächtigen Anrufen und Nachrichten. Zudem prüft der Konzern regelmäßig die Sicherheit des RCS-Dienstes und habe allein im letzten Monat mehr als 100 Millionen verdächtige Nummern gesperrt.
Eine von Google und YouGov durchgeführte Befragung unter 5.000 Smartphone-Nutzern in den USA, Indien und Brasilien zeigt laut Unternehmen: Android-Nutzer erhalten seltener Betrugsnachrichten und bewerten die Schutzfunktionen ihrer Geräte häufiger als wirksam.
Demnach waren Android-Nutzer zu 58 Prozent häufiger als iOS-Nutzer der Meinung, in der Woche vor der Umfrage keine betrügerischen SMS erhalten zu haben. Auf Pixel-Geräten, die am meisten von den Google-Funktionen profitieren, lag der Wert tatsächlich noch höher. Umgekehrt berichteten iOS-Nutzer deutlich öfter von mehreren Betrugsnachrichten pro Woche.
Das Marktforschungsinstitut Counterpoint Research verglich laut Bericht aktuelle Android- und iOS-Geräte in zehn Schutzkategorien. Android-Smartphones, darunter Modelle von Google, Samsung und Motorola, verfügten demnach über mehr KI-gestützte Sicherheitsfunktionen als iPhones.
Eine von Leviathan Security Group durchgeführte Untersuchung kam zu ähnlichen Ergebnissen. Die Analysten bewerteten den Schutz vor Betrug und Schadsoftware auf mehreren aktuellen Geräten und stellten besonders bei Android die umfangreiche Betrugserkennung und Anrufüberprüfung hervor.
Android nutzt verschiedene Schutzebenen, um Nutzer vor betrügerischen Nachrichten und Anrufen zu bewahren. Ein Teil davon sind etwa folgende Funktionen, die bei eingehenden Nachrichten und Anrufen schützen:
- Google Messages filtert Spam automatisch und analysiert verdächtige Texte mithilfe von On-Device-KI, um vor möglichen Betrugsversuchen zu warnen.
- Phone by Google blockiert bekannte Spam-Anrufe, während Call Screen Anrufe im Hintergrund prüft und Betrugsversuche erkennt.
- Während eines verdächtigen Anrufs warnt das System, wenn der Nutzer kritische Sicherheitseinstellungen ändern oder unzuverlässige Apps installieren soll.
Abgesehen davon schützt Google Play Protect die Android-Nutzer vor schadhaften Apps und der beliebte Chrome-Browser hat zugleich einen Phishing-Schutz integriert und hilft euch bei sichern Passwörtern.
