CLA EQ: Mercedes wird entscheidenden Nachteil erst 2026 entfernen

Mercedes CLA 1

Mercedes hat mit dem CLA EQ das wohl beste Elektroauto einer deutschen Automarke für dieses Jahr auf die Räder gestellt, dennoch leistete man sich einen Fauxpas. Ausgerechnet als Luxusmarke hat Mercedes mal wieder am falschen Ende gespart, denn ein durchaus entscheidender DC/-DC-Wandler fehlt leider.

Bedeutet, dass der neue 800-V-Mercedes nicht an 400-V-Schnellladern geladen werden kann. Das Fahrzeug ist mit solchen Ladestationen schlichtweg nicht kompatibel. Mercedes hat das erst kleingeredet und reagiert nun doch auf die Kritik, denn der notwendige Wandler wird nachgeliefert und noch in den kommenden Monaten mit angeboten.

CLA-Navigation ignoriert 400-V-Ladestationen

Dennoch bleibt es eine Sonderausstattung des neuen CLA EQ, das steht heute schon fest. Sie wird ab März 2026 verfügbar sein und eine nachträgliche Nachrüstung ist nicht möglich. Man muss als Kunde daher einschätzen können, wie wichtig dieses Bauteil sein könnte. Das gilt womöglich auch für den geplanten Urlaub in den nächsten Jahren, wo 400-V-Ladestationen womöglich mehr verbreitet sind.

Beim AC-Laden kann sich der Kunde heute schon entscheiden, ob er das optionale 22-kW-fähige Paket möchte oder der standardmäßige 11-Onboard-Charger ausreichend ist.

5 Kommentare zu „CLA EQ: Mercedes wird entscheidenden Nachteil erst 2026 entfernen“

  1. Jeder der hier ernsthaft von einem Fauxpas spricht, ist kein BEV Fahrer sondern Stammtischposaune. Wir reden über eine Fahrzeugarchitektur, die mit einer Vielzahl an teurer Hardware bereits in der Grundausstattung vor fährt.
    Diese Autos sind ab 2025 – 2050 auf unseren Straßen. Wer wird ab 2028 ernsthaft nach 400V fragen? Jede Ladestation (Tesla ausgelassen) die nicht älter als 5 Jahre ist, kann den CLA bedienen. Ganz neue Lidl 60kW Charger können bis zu 920V abgeben. Alles kein Problem. 800V heißt nicht automatisch, dass nur 350kW+ Lader funktionieren.
    Die Fähigkeit die Uraltlader zu bedienen macht das Auto wieder mehrere 100€ teurer (im Einkauf). Und brauchen tut es niemand wirklich in Deutschland. In Japan z.b. sieht das anders aus. Dafür ist dieser Wandler, der nachgefordert werden kann eigentlich auch gedacht

    1. Hier schreibt ein BEV-Fahrer. Aktuell fallen ca. 2/3 der Schnellladesäulen für den CLA aus. Das soll kein Problem sein??? Ich gehe mit, dass das bei der hohen Reichweite kein so großes Problem ist, wie bei einem Auto mit 400 km Reichweite. Für ein Auto dieser Klasse ist es aber dennoch ein deutlicher Makel.

      1. Der CLA kann an den meisten 400V-Säulen laden, da die meisten davon aufwärtskompatibel sind.
        Nur an einer kleineren Anzahl von älteren 400V-Säulen kann nicht geladen werden.
        Daher ist das Problem erheblich geringer, als man erst vermuten würde.

  2. würde das Auto nicht kaufen.was nützt mir ein tolles Auto wenn ich nicht tanken [ laden ] kann. wenn mercedes so weiter macht existiert die Firma in 10 Jahren nicht mehr. die cinesen erobern den Markt.

  3. Nach langer erfolgloser Suche stelle ich hier mal die Frage ob es eine Tabelle oder Karte gibt in der alle Ladestationen eingetragen sind die _gesichert_ 800V unterstützen?
    Dann könnte ich, vielleicht auch andere, beurteilen ob es ein Problem darstellt

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!