CUPRA plant zwar für das Jahresende das nächste neue Elektroauto, hat aber mit Tavascan und Born gerade schon zweit tolle Modelle im Angebot und diese werden noch weiterhin verbessert. Erst in dieser Woche hat man ein frisches Update für die Fahrzeuge angekündigt.
So gibt es zum Beispiel neue Funktionen für die CUPRA-App, die in Version 2.7.1 ausgerollt wird. Sie bringt einige individuelle Einstelllungen für die personalisierte Routenführung mit, etwa die gewünschte Mindestladung am Zielort, ein gewünschter Akkustand bei Zielankunft und die Bevorzugung oder Vermeidung bestimmter Straßentypen.

Dabei wird es endlich möglich, dass die auf dem Telefon geplante Route an das Fahrzeug gesendet werden kann. Das kennt man zum Beispiel von Apps wie Google Maps und ist jetzt direkt mit den CUPRA-Anwendungen möglich. Damit einhergehend ist noch eine Anpassung in Echtzeit an neue Erkenntnisse und Bedingungen, etwa Fahrstil, Wetter und so weiter.
CUPRA aktualisiert die angebotenen Tarife
Beim CUPRA Charging Service wirbt die Marke mit einer neuen dynamischen Tarifstruktur. Ein Punkt, bei dem viele Hersteller noch ihre Probleme haben. CUPRA bietet nun vier neue Tarife an, außerdem gibt es eine „dynamische Preisgestaltung“ und den Zugriff auf über 900.000 Ladestationen.
- Free: Kostenlos, aber ohne IONITY-Vergünstigungen oder Plug & Charge.
- IONITY Flex: Günstigere IONITY-Preise bei Bedarf.
- IONITY Pro: Beste IONITY-Preise in allen unterstützten Ländern.
- Premium: Feste Preise im Netzwerk, höchste Vergünstigungen, ideal für Vielfahrer.