Gerät finden von Google, das jetzt auf Find Hub aktualisiert wird, hat mit dem neuen Support für UWB endlich das Level von „Wo ist?“ von Apple. Doch derzeit fehlt es noch an UWB-fähigen Trackern. Es sei denn, man entscheidet sich für den Moto Tag von Motorola. Nun wird das notwendige Update verteilt.
Wobei wir nochmal auf den Find Hub zu sprechen kommen müssen. Google hat das neue Branding zwar schon im Mai eingeführt, doch es ist immer noch nicht weit verbreitet. Auf meinen Pixel-Geräten heißt es immer noch „Gerät finden“ und nicht „Find Hub“. Das Update ist also seit gut drei Monaten unterwegs, aber immer noch nicht flächendeckend eingeführt.
UWB wird eingeführt – für Find Hub und Moto Tag per Update
Auch der UWB-Support ist seither bekannt, wird aber wohl erst jetzt immer mehr Leuten zur Verfügung. Mit dem Moto Tag gibt es zumindest einen Tracker mit UWB, aber auch hier braucht es erst mal noch ein Update – dieses wird jetzt verteilt. Eine frische Aktualisierung bringt den UWB-Support für Moto Tag und eine verbesserte Batterieüberwachung.

UWB ist im Android-Ökosystem immer noch Neuland
UWB macht es möglich, Geräte in näherer Distanz wirklich exakt orten zu können, dabei arbeitet die Software mit Richtungsangaben wie ein Navigationsgerät. Aber ein letztes Problem bleibt: UWB findet man nur in wenigen Android-Smartphones, etwa den Pro-Modellen der Pixel-Reihe, in einigen teuren Samsung-Flaggschiffen.
Auch bei uns in Deutschland kann man Moto Tag kaufen. Da ist der Preis aber recht hoch, jedenfalls im Vergleich zu günstigeren Trackern (ohne UWB) wie dem Life Tag. Da muss der Kunde selbst wissen, was genau er möchte und erwartet. Ich kann jedenfalls berichten, dass Life Tag auch nach Monaten noch keine Akkuprobleme haben.
Schreibt uns gerne mal in die Kommentare, ob ihr schon Find Hub auf euren Android-Smartphones habt.