Google und Nordrhein-Westfalen haben eine strategische Partnerschaft für KI-Bildung geschlossen. Das Engagement des Tech-Konzerns fällt dabei aber überschaubar aus: Google stellt dem Bundesland 5.000 Lizenzen für seine Career Certificates zur Verfügung und erweitert seine bereits bestehende „Google Zukunftswerkstatt“ um KI-Inhalte.
Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Mittelstand in NRW fit für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu machen. Ministerpräsident Hendrik Wüst stellte die Initiative beim Google-Cloud-Summit in Düsseldorf vor und betonte: „Wir müssen die Menschen im Land befähigen, KI verantwortungsvoll und kompetent zu nutzen.“
Die 5.000 Lizenzen richten sich an Mitarbeitende der rund 700.000 kleinen und mittleren Unternehmen in NRW. Dort werden „praktische KI-Fähigkeiten wie das Prompting“ vermittelt, Vorkenntnisse seien nicht erforderlich. Die Programme sollen innerhalb kurzer Zeit praxistaugliche Fertigkeiten vermitteln.
Googles Zukunftswerkstatt existiert bereits seit über zehn Jahren und hat laut Unternehmen inzwischen mehr als zwei Millionen Teilnehmende erreicht. Die kostenlosen Weiterbildungsangebote werden nun gezielt um KI-Themen erweitert. Für Google ist die Partnerschaft Teil der Strategie, KI-Kompetenzen in der Breite zu fördern.
Die Investition bleibt jedoch überschaubar: Konkrete Summen nannte Google nicht, und die Initiative baut hauptsächlich auf bereits vorhandenen Bildungsangeboten auf. Ob die 5.000 Lizenzen ausreichen, um NRWs Mittelstand flächendeckend zu erreichen, bleibt fraglich.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!