Optisch spricht mich der IONIQ 6 auch als N-Version nicht wirklich an, aber das Elektroauto fordert sogar ganz große Namen heraus, denn Hyundai hat das effiziente Fahrzeug jetzt auch zu einem sportlichen Elektroauto verwandelt. Das bedeutet mit seiner Performance-Funktion bis zu 641 PS und 770 Nm Drehmoment.

In nur 3,2 Sekunden sprintet der IONIQ 6 N auf 100 km/h und erst bei 257 km/h ist oben raus dann Schluss. Mit dem 84 kWh Akku wird man natürlich nicht so weit wie bei den „normalen“ Modellen kommen, dafür gibt es ein extra starkes Schnellladen mit bis zu 350 kW. Wer schnell fährt, ist auch wieder schnell von der Ladestation weg. 469 km kommt man nach WLTP-Normwerten maximal weit.

Zu erwarten ist ein Preis von über 75.000 Euro, das ist also kein echtes Schnäppchen, aber im Vergleich zu Audi RS e-tron GT oder Porsche Taycan eben doch. Der Audi, der in seiner Basisversion ähnlich schnell ist, kostet fast doppelt so viel!
Fahrdynamik und vieles mehr
- Verbessertes elektronisches System: Das „N e-Shift“-System, das ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe simuliert, ist nun enger mit anderen N-Systemen wie Launch Control, Drift Optimizer, Grin Boost und Torque Distribution integriert.
- Verbessertes Batterietemperaturmanagement: Ein überarbeitetes System mit einem größeren Batteriekühlmittelheizer sorgt dafür, dass die Hochvoltbatterie auch bei intensivem Fahren auf der Rennstrecke ihre Leistung beibehält, ohne zu überhitzen.
- Fahrwerk: Neue, hubsensible elektronisch gesteuerte Dämpfer (ECS) ermöglichen eine breite Palette an Dämpfungseinstellungen. Die Fahrwerksgeometrie und das Chassis wurden komplett überarbeitet.
- N Active Sound+: Ein System, das künstliche Motorgeräusche erzeugt, um das Fahrerlebnis zu intensivieren.
- N Ambient Light Shift: Visuelle Hinweise für virtuelle Schaltpunkte, die über die Innenraumbeleuchtung angezeigt werden.
- Bremsen: Vier-Kolben-Bremssättel vorne mit 400-mm-Scheiben und Ein-Kolben-Bremssättel hinten mit 300-mm-Scheiben.
- Reifen: Speziell für den Ioniq 6 N entwickelte 275/35R20 Pirelli P-Zero 5 Reifen.
- Aerodynamik: Ein stromlinienförmiges Design mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,274 Cd.
- Sportliche Elemente: Doppelte Heckspoiler, aggressivere Seitenschweller und Stoßfänger. Die Frontleuchten der europäischen Version sind abgedunkelt.


Der IONIQ 5 N gefällt mir persönlich sehr viel mehr was die Form des Fahrzeugs angeht:
