NIO packt seinen ET5 in einer neuen Generation aufs Papier, schon bald startet ET5 und ET5 Touring in der neuen Facelift-Version in China und dann sicher auch bei uns. Insgesamt sind es 500 Verbesserungen in der neuen Generation, dazu gehören auch so simple Dinge wie ein jetzt horizontal ausgerichteter Zentralbildschirm und eine Ablage für zwei Telefone.

Von außen ist der neue ET5 kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, auch wenn man ein paar Unterschiede integriert hat, darunter eine veränderte Motorhaube, neue Zierleisten, eine etwas andere Front mit neuer Beleuchtung. Ganz neu ist im Innenraum hingegen das HUD mit Augmented Reality und es gibt einen digitale Rückspiegel.
NIO setzt nun vermehrt auf eigene Chips, weiterhin mit extrem vielen Sensoren (29 insgesamt). Die Fahrzeuge unterstützen die vollflächige Navigation auf Fahrspurebene unter Verwendung des Nio-Weltmodells für vorausschauendes Fahrverhalten und Szenenverständnis. Ein entsprechendes Softwareupdate kommt später dieses Jahr auch auf globale Modelle.
Das Topmodell kann dank 150 kWh Batterie (jederzeit wechselbar) mehr als 1.000 km weit fahren. Das ist beeindruckend, wird in diesem Fall aber durch die extrem große Batterie gewährleistet. Ein großes Problem ist da der 490 PS starke Allradantrieb, denn es gibt keine effizientere Option mit weniger Leistung. Ziel von NIO ist es, sich durch Technologie, Komfort und Fahrerlebnis abzuheben.