Wenn generell neue Funktionen eingeführt werden, die wie KI grundlegende Dinge ändern können, sind Nutzer oftmals misstrauisch. Sie würden das alles nicht brauchen und daher auch nicht nutzen. Samsung sagt etwas anderes und auch generell sprechen die Zahlen eher für die zahlreichen KI-Tools und Funktionen, nicht gegen sie.
Samsung macht es mehr oder weniger konkret. So würde bereits mehr als die Hälfte der Galaxy S25-Besitzer das Tool „Circle to Search“ verwenden, das von Google angebotene Einkreisen auf Android-Telefonen, um mehr über Bildschirminhalte zu erfahren. Bei KI sind die Zahlen teilweise noch sehr viel höher. Dabei spielt Samsung jedoch mit den Zahlen und das nicht gerade konkret.

Relativ konkret ist noch noch die Info, dass ca. 70 Prozent der Galaxy S25-Nutzer bereits Galaxy AI-Funktionen nutzen. Wie häufig? Das verrät Samsung nicht. Außerdem hätte sich die Nutzung von Google Gemini auf der „neusten Galaxy S-Serie“ verdreifacht. Leider spricht man nicht über die Ausgangsdaten. Auch beim „Photo Assist“ nicht, bei dem sich die Nutzer seit Galaxy S24-Serie „verdoppelt“ hätten.
Samsung ist nur eins klar: Galaxy AI soll so vielen Nutzern wie irgend möglich angeboten werden. Bis Jahresende will man Galaxy AI auf über 400 Millionen Geräte bringen.

Alle paar Wochen drücke ich mal auf „Rechtschreibung prüfen“ und bin dann doch nur enttäuscht. Solange das Feature kostenlos bleibt, okay.
Wenn ich bedenke, dass ich vom SGS21U auf das SGS24U nur dafür gewechselt bin, wurde ich arg enttäuscht. Und dann bohrt sich das 24U auch noch in meine Hand rein, weil es scharf-eckig ist.
Insgesamt sehe ich durch KI im Handy eher Probleme beim Datenschutz in Anbetracht dessen wie tief verwurzelt alles ist, als irgendwelche großen Vorteile.
Ich bin mir bewusst, dass ich keine besonders populäre Meinung habe.