So erkennt Google Erdbeben mit deinem Android-Smartphone

android_smartphone_detects_earthquake_illustration-Midjourney

Bild: KI-generiert

Google hat aus dem weltweiten Netzwerk von Android-Smartphones ein leistungsstarkes Erdbeben-Frühwarnsystem entwickelt. Das Android Earthquake Alerts System, das bereits seit 2021 im Einsatz ist, nutzt die Beschleunigungssensoren der Geräte, um Bodenbewegungen zu erkennen und Nutzer vor herannahenden Erschütterungen zu warnen. Nun haben die Entwickler ihre Erkenntnisse aus vier Jahren Betrieb in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Das System funktioniert, indem es die schnelleren P-Wellen eines Erdbebens mit den Smartphone-Sensoren erfasst – denselben Komponenten, die normalerweise den Bildschirm drehen. Erkennt ein ruhiges Telefon diese ersten Schwingungen, sendet es ein Signal an Googles Erkennungsserver zusammen mit einer groben Standortangabe. Durch die Analyse von Daten vieler Geräte kann das System Erdbeben bestätigen und deren Stärke sowie Standort schätzen, bevor die zerstörerischeren S-Wellen eintreffen.

Die Bilanz nach vier Jahren Betrieb ist ganz ordentlich:

• Über 18.000 erkannte Erdbeben von Magnitude 1,9 bis 7,8
• Mehr als 2.000 ausgegebene Warnungen für bedeutende Ereignisse
• 790 Millionen versendete Benachrichtigungen weltweit
• Aktiv in 98 Ländern seit Ende 2023

Das System unterscheidet zwischen „BeAware“-Warnungen für leichte Erschütterungen und „TakeAction“-Alarmen bei stärkeren Beben, die den Bildschirm übernehmen und laute Töne abspielen. Besonders erfolgreich war das System bei einem Magnitude-6,7-Erdbeben auf den Philippinen im November 2023, wo die erste Warnung bereits 18,3 Sekunden nach Beginn des Bebens versendet wurde. Menschen im Epizentrum erhielten bis zu 15 Sekunden Vorwarnzeit, weiter entfernte Personen sogar bis zu einer Minute.

Die Reichweite von Erdbeben-Frühwarnsystemen stieg durch Googles Ansatz dramatisch von 250 Millionen auf 2,5 Milliarden Menschen weltweit. Herkömmliche seismische Netzwerke sind oft zu teuer für erdbebengefährdete Regionen, während Smartphones bereits weit verbreitet sind.

Von 1,5 Millionen befragten Nutzern bewerteten 85 Prozent die Warnungen als „sehr hilfreich“. Selbst 79 Prozent derjenigen, die das Erdbeben gar nicht spürten, fanden die Information wertvoll. Die Genauigkeit der Magnitudenschätzung verbesserte sich kontinuierlich von 0,50 auf 0,25 mittlere absolute Abweichung und erreicht damit ähnliche Werte wie etablierte seismische Netzwerke.

Die besten News aufs Handy – abonniere uns bei WhatsApp!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!