Zwar verbauen jetzt immer mehr Hersteller die Ladestandards nach Qi2, verzichten dabei jedoch weiterhin auf Magneten direkt in den Geräten. Kabelloses Laden wird also etwas schneller, aber die coolen Magnethalterungen funktionieren weiterhin nur mit einem Case. Samsung könnte das jedoch ändern, wenn es die Kunden wollen.
In einer aktuellen Umfrage will Samsung von Kunden erfahren, ob diese gerne auf integriere Magnete setzen würden, auch wenn die Smartphones damit eher dicker bleiben oder ggf. sogar dicker werden. Es wird gefragt, ob Nutzer einer leichten Zunahme der Dicke des Telefons (z.B. 0,3 mm oder 0,5 mm) zustimmen würden, wenn dafür Magnete eingebaut wären.
Eine weitere Frage erkundet, ob eine magnetische Ausrichtung im MagSafe-Stil die Unannehmlichkeiten reduzieren würde, falls kabelloses Laden die einzige Ladeoption wäre. Inzwischen sind die MagSafe-Funktionen von Apple ein in Qi integrierter Standard, sie können von Samsung und Co. übernommen werden. Bislang wird darauf noch verzichtet.
Galaxy S26 Edge ohne Magnete, die anderen Modelle mit?
Im kommenden Jahr plant Samsung das Galaxy S26 Plus durch das Edge zu ersetzen. Ein guter Zeitpunkt für Qi2 mit MagSafe? Denn Samsung könnte das Feature in den „normalen“ Modellen anbieten und beim Edge verzichten, weil es im Gegenzug ein besonders schlankes Profil hat. Samsung würde unterschiedliche Interessengruppen ansprechen können.
Das Magnetic Power Profile sorgt dafür, dass das Smartphone am Ladegerät nicht nur von allein magnetisch hält, sondern für maximale Leistung auch noch perfekt positioniert ist. Bei Apple ist das schon viele Jahre Standard, in der Android-Welt hingegen nicht. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern.
Beim Ultra-Smartphone von Samsung könnten sich diese Magnete jedoch mit dem S-Pen in die Quere kommen.
iPhone kaufen, die haben das schon einige Jahre. ;)
Ein Hersteller, der auf seinen Produkten mindestens 50% Gewinn kassiert unterstütze ich aus Prinzip nicht. Übrigens brauche ich kein kabelloses Laden.