Das Geschäftsmodell von Amazon beruht unter anderem auf der Arbeitskraft zahlreicher eher schlecht bezahlter Menschen, doch auch automatisierte Maschinen nehmen einen immer größeren Teil in den Lagerhallen des Onlineriesen ein. Wie Amazon in einem Blogbeitrag über die letzten zehn Jahre der Roboterentwicklung berichtet, hat man jetzt einen neuen Meilenstein erreicht.
Proteus ist nach Aussage von Amazon deren erster vollständig autonomer, mobiler Roboter. In der Vergangenheit sei es schwierig gewesen, Roboter und Menschen im selben Raum aufeinander loszulassen. „Wir glauben, dass Proteus dies ändern wird und dabei intelligent, sicher und kollaborativ bleibt“, so Amazon im Beitrag.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Proteus bewegt sich automatisch um Menschen herum
Wie Amazon weiter erklärt, bewegt sich Proteus mithilfe einer eigens entwickelten Sicherheits-, Wahrnehmungs- und Navigationstechnologie und kann so selbstständig durch die Hallen rollen. Dabei weicht der etwas wie ein übergroße Staubsauger aussehende Roboter Menschen von selbst aus, wodurch er nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt werden müsse.
Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, die „GoCarts“ genannten Wägen mit Waren zu bewegen. Dazu rollt Proteus unter die Wägen und hebt sie hoch. Amazons Ziel sei es, die Handhabung von GoCarts im gesamten Netzwerk zu automatisieren. Dadurch könnten menschliche Mitarbeiter weniger schwere Gegenstände manuell bewegen müssen und sich stattdessen auf lohnendere Aufgaben konzentrieren.
Mehr als 520.000 Robotereinheiten
Amazons Reise im Bereich der Robotik begann mit der Übernahme des Unternehmens Kiva im Jahr 2012. Damals habe es bereits einige Automatisierungen in den Fulfillment-Zentren gegeben, die Übernahme von Kiva habe jedoch einen echten Wandel ausgelöst.
„Es gab viele Spekulationen, dass Amazon Menschen durch Roboter ersetzt. Doch 10 Jahre später sprechen die Fakten eine andere Sprache“, verteidigt sich Amazon gegen sicherlich aufkommende Vorwürfe. Man verfüge zwar über mehr als 520.000 Roboterantriebseinheiten, habe jedoch auch mehr als eine Million Arbeitsplätze geschaffen.