Firefly startet offiziell – das schönste kompakte Elektroauto ist da

NIO Firefly Hero 2

Natürlich ist das eine Frage des Geschmacks, doch Firefly liegt mit seinem ersten Elektroauto ganz weit vorn, wenn es um die Optik und Eigenständigkeit beim Design geht. Es würde auch perfekt nach Europa passen, hier in Deutschland soll das kompakte Elektroauto bekanntlich ab Herbst 2025 verfügbar sein.

NIO feiert mit seiner neuen Submarke jetzt aber Premiere in China und bringt das neue Fahrzeug dort nun in den Handel. Es wird ab 16.400 Dollar zu haben sein, also umgerechnet für deutlich unter 20.000 Euro. Der europäische Preis liegt dann sicherlich deutlich höher, ich würde schon fast eher mit 30.000 Euro rechnen. NIO will mit Firefly kein Billiganbieter werden.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
NIO Firefly Hero 4

Firefly bietet intelligente ADAS-Funktionen (18 TOPS Rechenleistung), sehr viele Airbags (9!), einen extrem kleinen Lenkradius, in der Mitte gibt es einen großen Touchscreen mit aktuellster Software, man verbaut ein großes Surround-Soundsystem (14 Lautsprecher), sogar ein Panorama-Schiebedach ist verbaut. Dazu kommen Besonderheiten wie der 92 Liter fassende Frunk und die wechselbare Batterie im Unterboden.

Firefly Lenkrad
NIO Firefly Innenraum

Hochwertige Stoffe, Leder, weiche Materialien, automatische Klimaanlage mit Zwei-Zonen-Regelung, elektrische Sitzverstellung, McPherson-Federung vorne und Mehrlenker-Hinterachse, Sitzheizung, PM2.5-Filter und noch vieles mehr – das alles gibt es im Firefly. NIO stellt eindeutig klar, dass das ein Premium-Elektroauto in der Klasse der Kleinwagen ist.

NIO Firefly Hero 3

Da es ein sehr kleines Elektroauto ist (4 Meter), ist der Akku auch nur 42 kWh groß. In China kommt man damit ca. 420 Kilometer weit, der WLTP-Wert ist dann sicherlich niedriger. Muss man sehen, wie sich Firefly gegen Renault 5 und Co. schlägt. 105 kW elektrische Power mit 200 Nm gibt es, maximal 150 km/h ist der bislang kleinste NIO schnell.

NIO tut sich aktuell noch sehr schwer sich im Markt zu positionieren. Die großen Autos können Mercedes und Co. die Stirn bieten, aber die Marke ist unbekannt und chinesisch. Firefly soll eine wesentlich größere Kundengruppe ansprechen können. Wird spannend zu sehen sein, wie sich die neue Marke dann gegen Renault 5, VW ID.2 und andere Europäer behaupten kann.

NIO Firefly Innenraum

6 Kommentare zu „Firefly startet offiziell – das schönste kompakte Elektroauto ist da“

  1. Es ist ein Chinese. Und es geht nicht nur mir so, dass ich so etwas höchstens als Schnäppchen in Betracht ziehen würde, wenn überhaupt.

  2. 30.000 Euro für ein so kleines Nischen-Fahrzeug eines völlig unbekannten Herstellers? Ich sehe förmlich, wie die Elektromobilität mit diesem Autochen endlich Fahrt aufnimmt. Sorry, aber will man mit einem Renault 5 oder (dem trotz mittlerweile einem Jahrzehnt der Ankündigung noch immer nicht verfügbaren) ID.2 konkurrieren, so muss man gerade als No Name „Chinese“ doch zwangsläufig mit dem Preis „argumentieren“ (können).

    P.S.: Welcher Vollhonk hat denn die Scheinwerfer und Rücklichter entworfen? Das passt ja so richtig gar nicht zum Rest der Karosse. Und angesichts des recht eng wirkenden (gerenderten) Bild der ersten Reihe wage ich auch mal zu bezweifeln, dass dies ein Auto für Mitteleuropäer sein wird.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!