Obwohl ich das Xiaomi 15 sehr mag, ich liebe die gute Kamera, die starke Akkulaufzeit und die allgemeine Performance, so stellt sich nach anderthalb Monaten immer noch keine vollkommene Zufriedenheit ein. Was gewissermaßen ein Problem darstellt, immerhin kostet das Smartphone über 1.000 Euro.
Diesmal dachte ich, muss ich nicht vom Leder ziehen. Aber Xiaomi hat immer noch ein riesiges Problem mit seiner Software und die letzten Jahre haben daran nur wenig geändert. Vor allen Dingen fehlt sehr viel, um mit Google oder Apple mithalten zu können. Aber was ist eigentlich gemeint, ist das Xiaomi 15 nicht einfach nur ein weiteres Android-Telefon?
Optisch ist die Xiaomi-Software weit weg von der Software auf Google Pixel. Sie wirkt nicht gerade natürlich oder organisch, das gilt für Farben, Formen und Animationen gleichermaßen. Auch bei der Bedienung wirkt die Software manchmal nicht so sensibel und feinfühlig, etwa bei den Gesten. Das fühlt sich im Alltag hakelig an.
Wenn ich ab und zu mein Pixel 9 verwende, dann stellt mich das sehr viel mehr zufrieden. Die Bedienung wirkt gewissermaßen organisch, hat eine positive Wirkung auf mich – das gelingt HyperOS im Grunde genommen in keiner Sekunde. Ja, die Software von Xiaomi funktioniert weitestgehend, aber das allein kann nicht der Anspruch sein.
Es gibt auch immer noch ein Problem mit App-Benachrichtigungen, die bei manchen Apps fast schon nach Zufall ausgeliefert werden. Benachrichtigungen zu meinen ChatGPT-Aufgaben werden auf dem Pixel 9, das manchmal mehrere Tage unbenutzt liegt, zuverlässig durchgestellt, auf dem Xiaomi 15 meistens einfach gar nicht – trotz korrekter Einstellungen.
Manche Gesten muss ich mehrmals durchführen, weil die Erkennung nicht gut gut ist. Woran das liegt, weiß ich nicht. Was auch für die Bluetooth-Verbindungen gilt, die hin und wieder an Zuverlässigkeit mangeln. Kann vorkommen, dass im Hintergrund einfach nicht die Daten meiner Smartwatch übertragen werden, dann muss ich die App öffnen und das manuell anstoßen. Nervt!
Was ich sonst vom Xiaomi 15 halte, könnt ihr immer noch in meinem Testbericht nachlesen.

Geb ich dir leider absolut recht!
Das Redmi Note 14 Pro+ ist mein erstes Xiaomi, die Werbung war mir bewusst und ich habe diese in Kauf genommen, jedoch ging ich davon aus, dass so ein grosser Hersteller die Software im Griff hat. Leider nein, habe noch nie so viele Fehler bei einem Smartphone gehabt. Wird wohl mein letztes Xiaomi sein.
Es sind vorallem Kleinigkeiten, die dem Otto Normalverbraucher ev. nicht mal ausfallen!
– Play Systemupdate (wurde nun gefixt)
– Play Dienste für AR
– Bluetoothverbindungen (mit z.B. dem Auto) muss z.T. nachgeholfen werden.
– Beim Telefonieren hört das Gegenüber z.T. ein rauschen.
– Energieeinstellungen der Apps wurden z.T. zurückgesetzt.
– Benachrichtigungen von einigen Apps mit Bluetoothverbindungen verschwinden beim reconnect.
– Nachdem in den Sicheren Modus gestartet wurde ist die Anordnung der Apps durcheinander.
– Touchscreeneingaben funktionieren z.T. nicht (Vorallen im Randbereich)
– Wenn ich eine App, die in einem Ordner liegt, von dort aus öffne, lande ich nach dem Schließen der App wieder im Ordner und nicht auf dem Homescreen. Habe nichts gefunden um dies umzustellen.
– Wenn ich Text aus der Zwischenablage einfügen möchte, ist «Einfügen» meistens erst über die 3 Punkte erreichbar!?
Hallo zusammen, ich habe das 15er 12/512GB und muss zu 100% zustimmen.
Besonders kritisch sehe ich das Problem mit den Benachrichtigungen. weder WhatsApp, Telegram noch WeChat funktioniert einwandfrei.
Ansonsten ist das Phone flott , ausdauernd und kompakt.
Mich wundert dabei immer welche Variante die Personen die, die Probleme haben benutzen. Falls es eins mit dem China Rom ist das Problem bekannt aber wird sich nicht ändern weil es für den chinesischen Markt (die dortigen Apps funktionieren normal). Falls wer die globale Variante hat da gibt es auch ein paar Bugs, besonders das der Hotspot langsamer wird wenn der Bildschirm aus ist Bluetooth manchmal nicht automatisch verbindet oder Störungen hat. Da sind die Updates auch immer drittrangig. Ich habe auch ein gekauft mit dem EEA Rom (europäischer Markt) das hat keine Probleme mit Benachrichtigungen, keine Störungen bei Hotspot oder Bluetooth. Das einzige was bleibt ist, das Toucheingaben ganz am Rand nicht auf der Tastatur funktionieren aber spielen schon.
Keine Ahnung, welche Probleme das sein sollen.
Ich habe keines davon.
Ich habe das Xiaomi 14 seit August 2024 und erst Januar 2025 kam ein Update, mit dem der Instagram Bug beseitigt wurde (Abdunklung nach etwas Zeit). Beim 13T Pro meiner Tochter war es ähnlich. Also ich denke, es ist besser, nicht das neuste Xiaomi zu kaufen. Neue haben eher Bugs.
ja und nein.
Ich habe ein 14 Ultra und bin immer noch bei OS 1.0.13.0 (EEA) und Android Sicherheitspatch vom Oktober 24. Es läuft zwar gut aber man hat immer das Gefühl dass man nicht sicher ist. Der Xiaomi Service will oder kann nicht helfen und ich soll abwarten bis ich dran bin. War bestimmt mein letztes Xiaomi, günstigeres wie Asus ist halt manchmal doch besser.
Hallo! Und ich dachte ich bin der Einzige mit Software Problemen. ich habe ein Termin 12, gekauft vor Allem wegen dem grossen Akku. Aber das Gerät hat mir den Temperaturen Mühe. Bei kalten Außentemperaturen muss das Gerät alle paar Minuten ausgeschaltet werden. die Tastatur ist dann nicht mehr zuverlässig zu bedienen.
Moin ich habe das 13T pro und bei mir sind dauernd Abbrüche bei Bluetooth.
Android Car habe ich nach ca 1 Jahr zum laufen gebracht vorher blieb der Bildschirm im Auto schwarz.
Desweiteren hat das Wallet Probleme ich muss immer mehrmals die App öffnen.
Xiaomi 13 pro
steckt auch bei 1.0.9.0 mit Sicherheitspatch August 2024.
Dual-Apps nicht verwendbar da sonst alle Links eine Dual-App Instanz von Chrome öffnen, Apps nutzen auch die Dual-Version intern mit vielen Fehlern.
Mein nächstes wird eines aus dem BBK Konzern. Das Oppo X2 neo von Ende 2024, Mittelklasse, das meine Gattin verwendet hat noch vor weniger als einem Jahr ein Update bekommen
Ich habe das Xiaomi 15T Pro jetzt mal probiert, welches inzwischen Android 16 und HyperOS 3 erhalten hat.
Die Hardware, der Akku und die Kamera sind wirklich gut – die Software und im speziellen die Benutzeroberfläche sind jedoch komplett rückständig und total chaotisch.
Keine Transparenzeffekte in Widgets, keine Einstellungen in Widgets usw. – alles irgendwie der Stand wie vor 10 Jahren.
Sehr viele Einstellungen haben seltsame Plätze im Setup, vieles findet man nur über die Suche.
Hinzu kommt, dass sehr viel Bloatware installiert ist (davon ist einiges direkt im Systemkern als Dienst aktiviert; u.a. Meta (Facebook) und andere) und dass selbst „Systemprogramme“ wie der Dateimanager Werbung und Tracking enthalten mit riesigen (!) Mengen an Partnern, mit denen die Informationen geteilt werden. Was zum Geier soll das?
Ein Alptraum die extrem vielen Berechtigungen alleine im Dateimanager durchzuarbeiten und überall die Berechtigungen für Partner und Tracking zu entziehen (hier ist nicht die Rede von den Berechtigungen für Standort oder Kamera-Zugriff). Und solche Dinge haben eine ganze Reihe an Apps aktiviert. Mich wundert, dass so etwas in der EU überhaupt vertrieben werden darf.
Ohne ADB und debloating eigentlich nicht guten Gewissens für mich nutzbar!
Standard-Apps gibt es, aber z.B. keine für Navigationsprogramme – wozu auch, wer nutzt Google Maps, Waze und dergleichen schon…
Und dann so nervige Probleme mit markiertem Text (egal in welcher Anwendung) -> kopieren und einfügen ist nur über einige Zwischenschritte möglich, dafür wird unsinniges Zeug direkt im ersten Schritt angeboten.
Habe ich eine Adresse markiert kommt ein Dialog der „Karte öffnen“ anbietet, drückt man drauf passiert schlicht nichts.
Man kann zwar Navigations-Apps nutzen, muss sich aber die Adresse immer umständlich kopieren und wieder einfügen.
Die Galerie-App kann nicht genutzt werden, ohne ständige Meldungen das die Fotos nicht in die Google-Cloud gesichert werden.
Ja und, brauche ich nicht und sowas nervt einfach.
Insgesamt hinterlässt HyperOS und die Software kein gutes Gefühl bei mir und ich würde das Gerät für mich selber nicht wieder kaufen – trotz der Hardware, die sich gut anfühlt und auch sehr wertig verarbeitet ist.
Ich will das Ding jeden Tag nutzen und mich nicht über seine Beschränkungen ärgern…
Und nicht zu vergessen – vieles an Bloatware kann ohne den Einsatz von ADB nicht deaktiviert werden, von der Deinstallation ganz zu schweigen.