EU blockiert Elektroautos, also kaufen wir jetzt chinesische Hybride

BYD Seal 06 DM-i 1

Mit Zöllen zu reagieren, scheint etwas kurz gedacht zu sein – nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Zwar treffen die Maßnahmen die chinesischen Hersteller bei ihren Elektroautos, doch diese reagieren einfach mit einem verstärkten Absatz von Hybridfahrzeugen.

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt: BYD ist mit seinem neuen Hybridangebot erfolgreich und verzeichnet beachtliches Wachstum. Bei SAIC fällt das Wachstum zwar weniger stark aus, doch Hybride holen im Verkauf zu den Elektroautos auf. Chery hatte bislang keine Hybride im Angebot – die Korrektur dieses Fehlers sorgt nun für starkes Wachstum.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
Hybrid Wachstum EU 2025 Januar

Mit ihren Zöllen verhindert die EU den Zugang zu günstigen Elektroautos aus China – und fördert stattdessen den Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die ebenfalls aus China stammen. Absurd. Ein weiteres gutes Beispiel, das Juraj Pleško nennt, ist der neue Firefly-Elektrowagen von NIO: In China kostet das Fahrzeug weniger als 17.000 Euro, hierzulande kann der Preis gerade noch unter 30.000 Euro gehalten werden.

Man könnte meinen, die EU torpediert ihre eigenen Umweltziele – nur um Hersteller zu schützen, die die Elektromobilität verschlafen haben und mit ihrer Entwicklung nicht schnell genug vorankommen. Ist das der richtige Weg? Zumindest fördert man den Bau chinesischer Werke in Europa, was es BYD dann jedoch noch einfacher macht, die regionalen Hersteller ernsthaft anzugreifen und Marktanteile zu nehmen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!