Cupra zieht Reißleine bei einem Elektroauto-Experiment

Cupra Tavascan

In der VW-Gruppe sind sie jetzt alle reihenweise umgefallen, der Vertrieb über neue Wege wird rückgängig gemacht und nicht mehr fortgeführt. Cupra war bei den Experimenten keine Ausnahme, auch hier hat man bei Elektroautos zuletzt auf den Agenturvertrieb gesetzt. Das beendet die erfolgreiche Seat-Marke ab sofort.

Beim Agenturvertrieb schließen Hersteller und Kunde den Kaufvertrag direkt, der Händler vermittelt nur noch und erhält eine feste Provision. Das ist für Händler nicht lukrativ genug und war womöglich ein Grund dafür, warum Händler vielleicht nicht so viele Elektroautos losgeworden sind, wie sie hätten tatsächlich verkaufen können.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

„Cupra hat beschlossen, seine vollelektrischen Modelle Born und Tavascan in Europa vom Agenturmodell auf das indirekte Vertriebsmodell umzustellen“, heißt es gegenüber der Automobilwoche. Audi und VW haben bereits ähnliche Ankündigungen gemacht. Für die Händler ergeben sich dadurch wieder attraktivere Strukturen und außerdem ist der Verkauf einfacher, wenn es für alle Fahrzeuge dieselben Abläufe gibt.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!