Neuartige Lösung zum Laden von Elektroautos in Innenstädten setzt sich durch

Elektroauto Hero 3

Foto: MiEnergi, Unsplash

So weit ist eine Firma wie Rheinmetall gar nicht von der Autobranche entfernt, wie zum Beispiel der sogenannte Rheinmetall Curb Charger zeigt. Das ist die derzeit wohl kleinste und kompakteste Lösung, wie Anschlüsse für Elektroautos im Stadtgebiet umgesetzt werden können, nämlich im Fußboden bzw. im Bordstein.

Es gab in Köln einen Feldversuch und das mit Erfolg. Die in Köln-Lindenthal montierten Ladepunkte gehen in den Regelbetrieb, das Produkt hat Zukunft. Über 2.800 Ladevorgänge wurden durchgeführt, das entspricht mehr als zwei Ladevorgängen pro Tag und Ladepunkt. Die Erfahrungen sind sehr positiv, die durchschnittliche Bewertung befragter Nutzer liegt bei 4,38 von 5 Punkten.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
Rheinmetall Curb Charger

„Unser Produkt integriert die Ladeelektronik in einen Standard-Bordstein und ermöglicht so das Laden von Elektrofahrzeugen direkt am Straßenrand – ohne störende Poller, Eingriffe in den Fußgängerbereich oder Kompromisse bei Sicherheit und Ästhetik. So tragen wir mit innovativen Lösungen zur Mobilitätswende bei. Unser entwickelter Curb Charger ist ein serienreifes Produkt. Damit wird urbane Ladeinfrastruktur neu gedacht: platzsparend, robust, barrierefrei – und in bestehende Stadtstrukturen integriert.“

Ich bin gespannt, ob wir diese Lösung in den kommenden Jahren dann wirklich in mehr Innenstädten statt Ladesäulen sehen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!