KIA hat ebenso von oben nach unten entwickelt und bringt nun immer mehr günstigere Modelle in den Markt, nachdem Modelle wie Hyundai IONIQ 5 und KIA EV6 starke technische Ansagen an die Konkurrenz gewesen sind. Nachdem der EV3 in Europa bereits Erfolge feiern kann, folgt danach wohl der größere EV5.
Der EV5 sieht wie der EV3 und EV9 aus, bringt aber 30 cm mehr aufs Datenblatt als der EV3 und 40 cm weniger als der EV9. KIA setzt mehr auf dieses Design, sodass der EV6 eine Ausnahme bleibt. Der EV5 ist dem kleineren EV3 näher, weil man auch hier eine günstigere 400-V-Plattform integriert. 800V bleibt EV6 und EV9 vorbehalten. Beim EV5 bedeutet das maximal 140 statt 250 kW am DC-Lader.

Die Ladezeit erhöht sich im Vergleich zu den Topmodellen auf über 27 min für die typischen 10 bis 80 Prozent. Außerdem wird KIA vermutlich nur einen Antrieb anbieten, der über 218 elektrische PS mit sich bringt. Eine stärkere Version mit Allrad könnte erst später in Europa ankommen, man wird „Anfang 2026“ mit dem EV5 eher „einfach“ starten.
