BMWs „Neue Klasse“ wird noch 2025 bei Elektroautos alles verändern

BMW iX3 Prototyp

In den kommenden Monaten geht nach Mercedes auch BMW mit einer komplett neuen Plattform für Elektroautos an den Start. Mit dieser neuen Architektur, die im Grunde genommen einmal alles umkrempelt, geht BMW in seine elektrifizierte Zukunft, das ist nicht einfach nur ein Upgrade für bestehende Plattformen.

Starten wird man mit einem neuen iX3 und da ist bereits die Rede von potenziellen Reichweiten im Bereich von 800 km. Kann ich aber beim SUV nicht ganz so richtig glauben, warten wir mal ab. BMW will mit der neuen Plattform die Reichweiten durchschnittlich um ca. 30 Prozent erhöhen können, damit einhergehend sind neue Batterien mit 20 Prozent höherer Energiedichte im Vergleich zu den vorherigen Fahrzeugen.

Batterien laden sehr viel schneller, nehmen mehr Energie auf und sind günstiger zu verbauen

Auch am Schnelllader wird es ein großes Upgrade geben, über 400 kW sind im Peak möglich. Generell soll das Laden der neuen Modelle ca. 30 Prozent schneller sein. Mercedes liegt bei 350 kW in der Spitze und kann in 10 Minuten über 300 km nachladen, wobei sich diese Werte auf ein Coupé beziehen und beim GLC EQ etwas schlechter sein werden. Ob sich BMW eher auf 10 bis 80 Prozent oder kurze Stopps konzentriert hat, ist noch nicht bekannt.

Neue Motoren sind natürlich vorgesehen, sie werden effizienter und zugleich sehr viel leistungsstärker sein. BMW hat längt angekündigt, dass es nach dem iX3 einen ersten i3 (Limousine) noch 2026 geben wird und auch ein elektrischer M3 wird bereits vorbereitet.

Neues Panorama-Display, Superbrains statt Steuerteile

Es wird jedoch weitere Neuerungen bei BMW geben, darunter eine neue Architektur im Bereich der Fahrzeugsteuerung und Kommunikation. Es gibt keine klassischen Steuerteile mehr, nun kommen wenige leistungsstarke Computer zum Einsatz (Superbrains). Das digitale Nervensystem kann unabhängig vom Rest entwickelt werden und verspricht höchste Update-fähigkeit.

BMW Superbrain

Und während man die Leistung hinter dem stark erhöht, was die meisten Kunden einfach als eine Reihe an Fahrzeugfunktionen und über die Bildschirme im Fahrzeug wahrnehmen, sollen zugleich Faktoren wie Kabel deutlich reduziert werden. Weil das System extrem entschlackt wird, fallen ca. 600 Meter Kabel und damit auch entsprechendes Gewicht raus.

Stattdessen wachsen die Bildschirme, denn das letzte und größte Highlight für den alltäglichen Nutzen finden wir im Innenraum unter der Windschutzscheibe. Klingt erst mal komisch, ist aber die Position des neuen Panorama-Displays (gibts auch bei Xiaomi). Es wird euch einfach alle wichtigen Infos liefern, gut sichtbar direkt beim Blick auf die Straße. Tachobildschirm? Ist weg.

BMW Panorama Vision iDrive 2025 1

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!