Volvo EX30: Das kleine E-SUV hat immer noch ein großes Problem

Volvo-EX30-Testfahrt-Event-19

Volvo hat mit Hilfe von Geely ein tolles kompaktes Elektro-SUV auf die Räder gestellt, doch noch immer gibt es gravierende Probleme beim EX30: die viel zu hohen Lieferzeiten. Auch nach Umstellung der Produktion von China nach Europa müssen Kunden mindestens sechs Monate warten.

In der heute schnelllebigen Zeit, auch weil ständig neue Elektroautos auf den Markt kommen, muss eine schnelle Verfügbarkeit gewährleistet sein. Ich würde jedenfalls ungern so lange warten wollen, wenn mir klar ist, dass in dieser Zeit vielleicht schon die nächsten attraktiven Elektroautos anderer Marken an den Start gehen.

Volvo hat jedoch angekündigt, dass das Werk in Belgien, das nun für den EX30 zuständig ist, bis Jahresende wesentlich schneller fertigen kann. Volvo Europa-Präsident Arek Nowinski rechnet damit, dass sich die Wartezeit bis Jahresende auf etwa 90 Tage verkürzen wird, sobald das Werk in Gent vollständig hochgefahren ist.

Volvo hat gelitten. Erst unter den Strafzöllen für in China produzierte Elektroautos und dann durch den Wechsel der Produktion nach Europa. Die langen Lieferzeiten sorgten beim EX30 für einen Rückgang von 40 Prozent, die Konkurrenten (Skoda Elroq und Co.) haben profitiert. Das muss man wieder aufholen, immerhin sollte der EX30 ein echter Bestseller werden.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!