Audi hat bereits seinige neue Modelle vorgestellt, darunter den neuen Q3, etwas früher den neuen Q5 und den Audi A5, den A6 als e-tron und auch als Verbrenner – es reicht dennoch für bessere Absatzzahlen nicht. Gerade die Elektroautos sind zwar gerade ein Lichtblick, doch der Markt schreit nach günstigeren und kleineren Modellen.
Derzeit ist der Audi Q4 e-tron ein Erfolg, das Fahrzeug ist aber schon „in die Jahre gekommen“. Mit den größeren Modellen wie Q6 e-tron und A6 e-tron spricht man nicht gerade den Massenmarkt an, außerdem sind BMW und Mercedes mit ihren ganz neuen Plattformen technisch ein paar Jahre voraus. Beide Konkurrenten bringen im Herbst ganz neue Modelle raus.
Audi Q6 e-tron bekommt es mit Mercedes GLC EQ und BMW iX3 zu tun

Audi benötigt, damit die Modelloffensive nicht nur beim Verbrenner getragen wird, ein weiteres Elektroauto im Angebot und das kommt 2026. Hoffentlich zumindest. Für das nächste Jahr ist ein kleineres SUV im A-Segment angesagt, davon war immer wieder zu hören. Audi scheint dieses Modell unbedingt zu benötigen, um den aktuellen Drive der Elektromodelle halten zu können.
Experten fehlt jedoch ein Fahrzeug und ist das ein Modell mit dem Aha-Effekt, das zwar nicht unbedingt im Massenmarkt erfolgreich ist, aber dafür ein Gesicht der Marke sein kann. Für die IAA hat Audi einige Neuheiten geplant, dort will man etwa einen Blick auf das Design der kommenden Jahre bieten. Neue Modelle zumindest als Konzept zu zeigen, sollte eine gute Idee sein.
In China hat Audi inzwischen richtig große Probleme, die soll jetzt aber der erste AUDI richten können. Ich finde, dass die Marke auch hierzulande mal wieder ein mutiges und richtungsweisendes Modell benötigt. Zuletzt war immer wieder die Rede von einem potenziellen TT-Moment 2.0, seit dem Ende der sportlichen Modelle fehlt es genau in diesem Segment ganz sehr.