Huawei hat Großes vor: Mit HarmonyOS will der chinesische Tech-Riese nicht nur Android und iOS Konkurrenz machen, sondern ein Drittel des weltweiten Marktes erobern. Jetzt verabschiedet sich Huawei endgültig von Android – und setzt auf ein eigenes, wachsendes Software-Ökosystem für Smartphones, Tablets und mehr.
Vor einiger Zeit angekündigt und in China ist es jetzt umgesetzt. Huawei ist kein Android-Mitglied mehr, kein Partner von Google schon seit Jahren nicht. HarmonyOS ist nun ein eigenständiges Betriebssystem – und nicht wie HyperOS von Xiaomi, „nur“ ein weiterer Android-Ableger. Deshalb hat Huawei nun sogar umfangreiche Pläne.
Huawei klärt noch nicht die Frage, wie HarmonyOS Next im Westen funktionieren soll
Auf dem Weltmarkt für Smartphones will man langfristig ein Drittel mit HarmonyOS bedienen können. Derzeit teilen sich Android und iOS den Markt komplett unter sich auf, alle anderen Konkurrenten der letzten zehn Jahre sind kläglich gescheitert. Zumindest in China ist HarmonyOS bereits weit verbreitet, von den US-Sanktionen hat man sich im Heimatland schnell erholen können.
HarmonyOS ist in Europa aktuell noch auf Android basierend und hinter dem eigenständigen HarmonyOS Next gibt es noch viele Fragezeichen. Huawei müsste Entwickler auf die eigene Plattform bekommen, damit Apps wie YouTube, Spotify und Netflix verfügbar sind. In meinen Augen fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!