Hyundai Ioniq 3: Neues Kompakt-E-Auto startet 2026 in Europa

Hyundai Ioniq 5 Test 1

Hyundai stellt auf der IAA München den neuen Ioniq 3 vor – ein kompaktes Elektroauto zwischen Inster und Kona EV. Mit bis zu 587 km Reichweite, Software-Updates „on demand“ und lokaler Produktion in Europa will Hyundai den EV-Markt breiter abdecken und seine Ioniq-Reihe weiter ausbauen.

Hyundai benötigt dringend kleinere und moderne Elektroautos, die zu besseren Preisen angeboten werden können. Dass man mit Kia mitziehen wird, dürfte da kaum noch überraschen, dort gibt es bereits den EV3 und nun kommt außerdem noch ein EV4 hinzu – jeweils kompaktere Modelle auf günstigerer 400-Volt-Plattform.

Hyundai bringt endlich kompakte Elektroautos der neusten Generation

Hyundai wird den Ioniq 3 wohl im September 2025 erstmals enthüllen und dann ab 2026 in Europa verkaufen. Er kommt mit dem neuen Pleos, das basiert auf Android Automotive OS und ist eine Neuentwicklung. Der Schritt, Google-Dienste in die eigene Software zu integrieren, wurde schon bei Bestandsfahrzeugen mit der Places API zumindest in kleiner Form umgesetzt.

Ein Nachteil der neuen Modelle wie Ioniq 3 ist die langsamere Ladegeschwindigkeit, die natürlich nicht auf dem Level der bekannten 800-Volt-Modelle wie Ioniq 5 ist. 18 min laden auf 80 Prozent gibt es dann nicht mehr, es tendiert eher zu 30 min. Aber das geht auch noch in Ordnung, bei einer Reichweite von fast 600 km muss man nicht so häufig laden.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!