Mercedes hat einige Upgrades für seine Modelle geplant, zum Beispiel werden die kompakten SUVs und Familienmodelle auf eine neue 800-Volt-Plattform gestellt. Beim GLB EQ hat das zur Folge, dass dann auch bis zu 320 kW am Schnelllader in den Akku schießen.
Mercedes wird mit dem Plattform-Wechsel endlich einen Vorteil gegenüber anderen Modellen in dieser Größenklasse haben und sich abheben – so wie es die Preise ohnehin schon tun. Beim GLB EQ ist mit einer kleinen LFP-Batterie zu rechnen und einer großen NMC-Batterie. Im besten Fall werden es wohl über 700 km WLTP-Reichweite sein.
Geplant sei der Produktionsstart bereits für Ende 2025, der Marktstart soll dann bis Mitte 2026 erfolgen. Es ist dann nach dem CLA EQ und GLC EQ das dritte neue Elektromodell binnen eines Jahres und es geht bei Mercedes dann Schlag auf Schlag weiter so. Vielleicht kurbelt man damit die bislang überschätzte Nachfrage an, wenn die Modelle einfach besser sind.