Hyundai hat heute schon sehr starke Elektroautos am Markt, aber mit neuen Batterien wird man in den kommenden Jahren an Reichweite und Preis noch einiges machen können.
Mein eigener IONIQ 5 (aktuelle Generation) hat 570 km WLTP Reichweite und lädt tatsächlich in ca. 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Das sind starke Werte, aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. Noch lange vor dem Einsatz Feststoffbatterien wird es neue Verbesserungen geben.
Hyundai spricht bis 2027 von deutlich reduzierten Kosten, die nächste Generation der Batterien wird bei Hyundai rund 30 Prozent günstiger sein. Das wird niedrigere Fahrzeugpreise erlauben, zum Beispiel für den im Herbst 2026 verfügbaren Ioniq 3.
Zugleich will Hyundai die Energiedichte um durchschnittlich 15 Prozent steigern, beim Ioniq 5 spricht man dabei beispielhaft von 670 Wh/L auf 770 Wh/L. Das wird zugleich die Reichweite steigern können. Auch die Modelle mit kleineren Akkus sollen außerdem schneller laden, da will Hyundai generell unter 20 Minuten liegen.
Es mangelt weiterhin nicht an Fortschritt, obwohl die Hersteller derzeit vor allem die bereits eingesetzte Technologie „nur“ verbessern. VW wird demnächst eine ganze Reihe an kleinen Elektroautos bringen, die bereits unter 25 Minuten laden und über 400 km WLTP bieten können. BMW bietet beim iX3 über 800 km WLTP, obwohl es ein großes SUV ist.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!