Xiaomi packt in das brandneue Basismodell seiner Flaggschiffe einen ungeahnt großen Akku rein, zumindest bekommen chinesische Kunden satte 7.000 mAh Kapazität geboten. Für Europäer ist schon heute klar, dass wir wohl eher mit 6.330 mAh rechnen dürfen, wenn das Xiaomi 17 bei uns startet.
Das ist beides recht beeindruckend, während Konkurrenten wie Google, Apple und Samsung eher bei 5.000 mAh liegen oder sogar noch niedriger. Xiaomi will sich immer mit dem iPhone messen und tut das in einem neuen Vergleich auch. Es tritt an: Xiaomi 17 gegen iPhone 17 mit Powerbank.

Akku nochmal größer, Chipsatz nochmal effizienter
Weil nicht nur der Akku riesig ist, sondern auch der Snapdragon 8 Elite 5 sicherlich was zu bieten hat und die Software von Xiaomi üblicherweise auf Akkusparen ausgelegt ist, kann das neue China-Handy den amerikanischen Konkurrenten im Akkuvergleich in den Boden stampfen.
Was passiert in diesem Vergleich, der über 12 Stunden geht? Das Xiaomi 17 gewinnt diesen Vergleich, obwohl man das iPhone 17 zwischendurch (ungefähr nach 5:30 Stunden) sogar noch durch eine Powerbank erweitert hat. Das iPhone geht inklusive Powerbank aus, da hat das Xiaomi-Smartphone noch fast 30 Prozent Akku übrig.
Der Vergleich kommt direkt von Xiaomi, er fällt daher natürlich besonders drastisch aus. Mal sehen, was dann die Ergebnisse von Techdroider und Co. zeigen, wenn sie ihre üblichen Tests durchlaufen. Wir können uns aber sicher sei, dass die neuen Xiaomi-Flaggschiffe bei der Akkuleistung ganz vorn dabei sind.
Warum erreichen Xiaomi, Honor und Co. so große Akkukapazitäten? Sie setzen inzwischen auf andere Zusammensetzungen, die eine wesentlich höhere Energiedichte ermöglichen. Das ist ein Schritt, den gehen Google und Co. noch nicht. Vermutlich ändert sich das auch nicht so schnell und wir brauchen noch viel Geduld.