Es scheint so gut wie eingetütet zu sein, die deutsche Regierung wiederholt die Fehler der letzten Jahre und bringt den Umweltbonus für Elektroautos zurück. Gefördert werden günstigere Elektroautos und kleinere Einkommen, aber vor allem werden sich die Autohersteller reichlich Geld einsacken.
Denn mit dem Umweltbonus schafft man zwar den Einstieg in die Welt der Elektroautos für Leute zu vergünstigen, aber zugleich haben die Hersteller keinen Anreiz mehr ihre Autos günstiger zu machen bzw. anzubieten. Das wird auch diesmal ein Problem sein, wenn der Umweltbonus nach Bild-Infos zum 1. Januar 2026 startet.
Berechtigt sind kleine Unternehmer und Privatleute, eine Einkommensgrenze von rund 3800 Euro Brutto-Monatsverdienst ist derzeit im Gespräch. Fahrzeuge dürfen maximal 45.000 Euro kosten, das ist schon eine sehr hohe Grenze, angesichts der steigenden Anzahl an Modellen von deutlich unter 30.000 Euro. Gefördert werden maximal 4.000 Euro und nur reine Elektroautos.
Spannend: Diesmal soll die Umweltprämie auch für Gebrauchtwagen gelten. Man könnte sich also ein größeres Fahrzeug oder eine bessere Ausstattung holen, das erst in die Förderung fällt, weil es bereits gebraucht ist. Das eröffnet natürlich viel für Kunden.