Honor führt seine neue Magic 8-Baureihe ein und damit natürlich neue Highend-Smartphones mit allen wichtigen Hardware-Eckdaten, die man sich von einem chinesischen Flaggschiff-Smartphone wünschen kann, ausgenommen der guten Updatepolitik von Google.
Und natürlich, wie sollte es anders sein, setzt man verstärkt auf KI. Nun sogar so sehr, dass es im Gehäuserahmen eine dritte Taste gibt und es ist freilich eine KI-Taste. Ein Feature, nachdem keiner gefragt hat, fast wie beim Second-Screen der Xiaomi 17 Pro-Modelle.
Während man in China ein eigenes KI-System anbietet, wird Honor hierzulande vorrangig auf das Angebot von Google Gemini setzen. Das kann man bei Android-Smartphones aber auch starten, indem man einfach die Einschalttaste kurz gedrückt hält, eine zusätzliche KI-Taste braucht es eigentlich nicht.
Ansonsten gibt es bei Honor gute Kameras, deutlich mehr Akku als bei Google oder Samsung, aber keine Weltneuheit und ein durchaus bekanntes Design. Eine nahezu logische Weiterentwicklung, wenn es nicht kleine Rückschritte geben würde, etwa der Wechsel von einer variablen (1.4 bis 2.0) auf eine feste Blende (1.6) bei der Hauptkamera des Honor Magic 8 Pro.