Xiaomi enttäuscht: Selbst Samsung-Kühlschränke werden länger mit Updates versorgt

Xiaomi 17 Hero

Xiaomi ist schon besser darin geworden, die eigenen Android-Telefone länger und schneller mit neuen Updates zu versorgen, doch die Updatepolitik bleibt fragwürdig. Bei den neuesten Flaggschiff-Modellen werden zwar teilweise vierstellige Preise fällig, aber neue Android-Updates sind nur für maximal fünf Jahre garantiert.

Der Haken daran ist, dass die Konkurrenz nicht nur besser aufgestellt ist, sondern Xiaomi bei Modellen wie 15T auch daran scheitert, die Modelle mit der neuesten Android-Version auszuliefern. Bei der 17er Reihe ist die Rede von fünf Jahren neue Android-Versionen, Samsung und Google bieten sieben Jahre und das sogar bei Kühlschränken.

Das ist nun kein riesiges Drama. Aber ich finde es dennoch nicht gut, wenn man sich als Premium-Marke definiert und dann nicht liefert. Gerade bei diesem Thema wäre es doch mal angebracht, tatsächlich Apple nachahmen zu wollen. Smartphones leben heute deutlich länger, da wäre auch eine entsprechende Updatepolitik wichtig.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Xiaomi-Insider vermelden das als „gute Nachricht“, ich sehe das etwas anders.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

2 Gedanken zu „Xiaomi enttäuscht: Selbst Samsung-Kühlschränke werden länger mit Updates versorgt“

  1. Sorry aber sieben Jahre bei einem Kühlschrank sind sehr wenig. Ein Kühlschrank hält locker 10-15 Jahre. Soll man ihn also nach der Zeit unsicher weiterbetreiben oder ersetzen?!

    1. Avatar-Foto
      Marc-Oliver Schmidt

      Die moderne weiße Ware sollte eigentlich komplett ohne Updates auskommen und einfach so funktionieren, egal ob es eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Kühlschrank ist. Ich verstehe noch immer nicht, darum die Waschmaschine mit via App mitteilen muss, dass die Wäsche fertig ist. Jedes Gerät zeigt doch in der Regel beim Start an wie lange der Prozess dauern wird.

      Ich finde aber, dass Handys und gerade Flugschiffe lange Updatephasen haben sollen. 5 Jahre sind eigentlich das Minimum, wir es neuerdings innerhalb der EU Vorschrift ist. 7 Jahre sollten es schon sein.

      Nicht für mich, ich kaufe mir relativ häufig ein neueste Handy, aber für meine Kinder oder zukünftige Käufer, die an meinem gebrauchten Handy auch noch ihren Spaß haben sollen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!