Google arbeitet an weiteren neuen Funktionen für Google Maps und plant einen neuen Energiesparmodus. Dieser wird Google Maps auch dann noch möglichst lange nutzbar machen, wenn der Akku des Telefons am Ende ist. Hierfür nimmt man den Ansatz, die Darstellung auf ein Minimum zu reduzieren und damit Bildschirm, Chipsatz und schlussendlich den Akku zu entlasten.
Bei Aktivierung wird die Benutzeroberfläche stark vereinfacht: Der Bildschirm wechselt in ein monochromes Design und viele der gewohnten UI-Elemente verschwinden. Nur noch sehr essenzielle Informationen wie die nächste Abbiegung werden weiterhin eingeblendet. Verfügbar ist der Modus für die Navigation, egal ob zu Fuß, mit Auto oder Zweirad.
Es gibt sogar schon Screenshots vom aktuellen Entwicklungsstand, die finale Version könnte dann anders aussehen. Denn es ist auch möglich, dass Google sogar Straßennamen ausblendet. Damit würde man noch mehr UI-Elemente entfernen und sich wirklich auf das absolute Minimum beschränken. Eine Queransicht gibt es übrigens nicht, verraten die Quellcodes schon heute.

Interessant ist außerdem der Fund einer Grafik und weiterer Textbausteine. Sie offenbaren, dass der Nutzer den Modus über die Einschalttaste des Telefons aktiviert – das ist äußerst komfortabel. Vermutlich reicht es aus, während der Navigation diese einmal zu drücken, damit Google Maps in den Modus wechselt, der auch nachts sehr angenehm sein könnte.
„Um Akku zu sparen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter während der Fahrt. Es werden nur wichtige Informationen wie die nächsten Abbiegungen angezeigt.“
Wir haben jetzt leider noch kein Datum für den Start des „New power saving mode“ und das gilt auch für andere kürzlich aufgetauchte Verbesserungen, darunter der neue Schnellzugriff für Pendler. Da heißt es wie immer: Abwarten, Tee trinken und Google mal machen lassen.
Update: Dahinter scheint sich mehr zu verbergen, nämlich ein neuer Modus für das Always-on-Display, der auch von anderen Apps angesprochen werden kann.

Ich schalte schon immer das Display ganz ab und fahre auf Sprache.