Google blickt auf maximale Erfolge: Gemini und Google One starten durch

Gemini Prompt Android App Hero

Google war mit Gemini (damals noch als Bard gestartet) etwas später dran und hat generell etwas länger gebraucht, dennoch behauptet sich die KI-App inzwischen auf dem Markt gegen ChatGPT. Das Wachstum ist rasant, aktuell hat man über 650 Millionen aktive Nutzer, im Frühjahr 2025 waren es noch 350 Millionen und vor einem Jahr nur 90 Millionen.

Gemini ist auf Android bereits heute schon allgegenwärtig und wird von den Smartphone-Herstellern auch gut angeboten, obwohl Samsung und Co. zugleich eigene sowie andere fremde KI-Angebote vorinstallieren. Interessanterweise beziehen sich die Nutzerzahlen ausschließlich auf die eigenständige Gemini-App, nicht mal auf die Integration in Gmail und anderen Diensten.

Allein das Bildgenerierungs- und Bearbeitungsmodell „Nano Banana“ brachte laut Google 23 Millionen neue Nutzer im September 2025. Der im Sommer gestartete KI-Modus in der Google-Suche erreichte bereits über 100 Millionen Nutzer und hat aktuell rund 75 Millionen tägliche Anwender. Erst seit wenigen Wochen ist der KI-Modus auch in Deutschland verfügbar.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Abonnenten werden immer mehr und bringen Geld

Google blickt auch auf starke Zahlen bei den Abonnenten, denn Google One hat jetzt über 300 Millionen zahlende Kunden. Das sei jedoch vor allem durch das Google One-Angebot (Cloudspeicher) und YouTube Premium getrieben, hier spielt Gemini womöglich noch keine große Rolle. Das Abo-Geschäft kommt für Google langsam in Schwung und bringt Geld.

Alphabet, die Google-Mutter, hat im dritten Quartal 2025 erstmals die Marke von über 100 Milliarden Dollar in einem einzigen Quartal geknackt. Das klingt nicht gerade nach einem Google-Ende, das die KI-Bubble gerne seit dem Start von ChatGPT beständig heraufbeschwört. Es ist schon fast lächerlich, wie sehr die Stärke von Google und vor allem die Vielfalt der Marke ausgeblendet wird.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!