Google geht bei Maps einen nicht mehr sonderlich überraschenden Weg und spendiert der Karten-App eine umfassende Integration von KI-Funktionen. Wie auch in anderen Bereichen, wird Gemini eingebaut und soll an vielen Stellen die App wesentlich hilfreicher und nützlicher für den Alltag machen.
Gemini wird Google Maps per Sprache bedienbar machen, aber soll auch in einigen anderen Punkten hilfreich sein. In meinen Augen ist es das größte Update seit Jahren, das Google in seine Karten-App integriert, weil es außerdem nicht allein die Smartphone-App betrifft.

Die nachfolgenden Funktionen starten in den kommenden Wochen auf Android und iOS in Ländern, in denen Gemini verfügbar ist. Eine Version für Android Auto ist laut Google außerdem in Vorbereitung, schon seit Monaten zeigen sich die laufenden Entwicklungen immer wieder im Quellcode der App.
Mit der Integration von Gemini wird die Navigation in Maps um eine sprachgesteuerte Assistentenfunktion ergänzt. Nutzer können während der Fahrt per Sprache etwa Restaurants entlang der Route suchen, nach Parkmöglichkeiten fragen oder Termine im Kalender anlegen lassen. Auch Verkehrsstörungen wie Unfälle oder Überschwemmungen können mündlich gemeldet werden.
Neben Ampeln und Kreuzungen zeigt Maps künftig auch auffällige Gebäude oder Geschäfte als visuelle Orientierungshilfe an. Statt abstrakter Entfernungsangaben wie „in 500 Metern rechts abbiegen“ sollen Anweisungen lauten wie „rechts abbiegen nach dem Thai Siam Restaurant“. Diese Funktion nutzt laut Google aktuelle Street-View-Bilder und Informationen zu rund 250 Millionen Orten. Der Rollout startet zunächst in den USA.
Maps kann Autofahrer nun auch außerhalb der aktiven Navigation über plötzliche Staus oder Straßensperrungen informieren. Diese proaktiven Verkehrsmeldungen erscheinen als Benachrichtigung und sind zunächst in den USA für Android verfügbar. In m einen Augen eines der nützlichsten Funktionen, denn es zeigt die heutigen Möglichkeiten, wenn Software wirklich smart ist.
Über die Kamera-Funktion „Lens built with Gemini“ lassen sich Orte direkt per Bild identifizieren. Hält man das Smartphone auf ein Restaurant oder Geschäft, kann man per Sprachbefehl Informationen abrufen, etwa zu beliebten Gerichten oder zur Atmosphäre vor Ort. Diese Funktion startet ebenfalls schrittweise in den USA, bevor sie weltweit verfügbar wird.
Ein weiteres Feature landet zunächst in Android Automotive, hier übernimmt die KI bei der Spurführung.
