Mega-Experiment enthüllt, ob Schnellladen wirklich den Akku killt

Smartphone aufladen Ladegerät Hero

Schnellladen ist heute bei den wichtigsten Mobilgeräten ein großes Thema, es wird immer wieder bei Smartphones und Elektroautos diskutiert. In einem langfristigen Experiment von HTX Studio konnte jedoch herausgefunden werden, ob Schnellladen wirklich eine zu große Belastung für den Akku darstellt.

Getestet hat man über 500 Ladezyklen in einem halben Jahr mit verschiedenen Smartphones, darunter iPhones und Android-Modelle. Allerdings war am Ende sichtbar, dass der Akku in der Gruppe der schneller geladenen Smartphones kaum mehr an Kapazität einbüßt. Wir reden von einem Unterschied, der bei maximal 05, Prozent lag, bei den Android-Geräten sogar niedriger.

Viel wichtiger sei eher, dass man das Smartphone nicht ständig fast leer laufen lässt und dann wieder auf 100 Prozent lädt. Wer den Akku zwischen 30 und 80 Prozent hält, könnte auf lange Sicht ca. 2,5 bis 4 Prozent weniger an Akkukapazität verlieren.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Am Ende wissen wir nicht im Detail, wie sich alle Systeme schlagen, denn viele Smartphone-Hersteller haben eigene Lösungen für das Schnellladen. Außerdem wird Schnellladen unterschiedlich interpretiert. Bei einigen ist Schnellladen schon bei 30 oder 45 Watt, bei anderen werden Werte von über 120 Watt erreicht. Schädlich ist wohl viel mehr die „extreme Nutzung“ eines Akkus.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!