Das neue Android 17 ist nicht mehr weit entfernt, schon im Januar 2026 erwarten wir die Betaphase und im Juni 2026 wird das neue Android released. Es ist daher nicht überraschend, dass in der laufenden Canary-Entwicklungsversion geplante Neuerungen frühzeitig durchsickern.
Google arbeitet an einer nativen Funktion namens „Universal Clipboard“, die das Synchronisieren der Zwischenablage zwischen Android-Geräten ohne Drittanbieter-Apps ermöglicht. Das Ziel ist eine nahtlose Integration ähnlich wie bei Apple, bei der Nutzer Texte auf einem Gerät kopieren und sofort auf einem anderen einfügen können.
Google arbeitet an Verbesserungen für „geräteübergreifende Dienste“ schon länger und hat einige Funktionen bereits am Start. Die größte Hürde ist es aber, eine Verbindung zu macOS und Windows herzustellen, denn beide Betriebssysteme sind im PC-Bereich deutlich mehr verbreitet als das eigene ChromeOS.
Auf Pixel-Geräten soll der „Pixel System Service“ künftig Änderungen in der Zwischenablage erkennen und diese über die Play Services an verknüpfte Geräte senden. Aktuelle Analysen des Codes legen laut Android Authority nahe, dass der Dienst vorerst nur Textdaten synchronisiert und andere Formate wie Bilder ignoriert.
Ich bin gespannt, ob Google nur eine Android-internes System anpeilt oder auch auf die beiden genannten Desktop-Betriebssysteme will. Dass man auch Windows und macOS erobern möchte, zeigen Entwicklungen wie Quick Share für Windows und der neuerliche Support für AirDrop.
