Alexa+ Berichte: Zwischen echtem KI-Neustart und Totalversagen

Amazon Echo Alexa Hero

Das Smarthome beginnt bei Amazon mit einer neuen Ära, denn Alexa+ wird immer weiter verbreitet und steht mehr Leuten zur Verfügung. Bei uns noch nicht, der erste Rollout läuft in den USA. Dass Alexa+ nicht gleich alle Alexa-Nutzer weltweit erreicht, ist eine sinnvolle Einschränkung, denn die Erfahrungen mit der KI-gestützten Sprachsteuerung sind noch stark gemischt.

Alexa+ kann sich eure Informationen merken, aber muss sie dafür auch richtig verstehen. Bei diversen Testläufen berichtet eine Techcrunch-Kollegin von großen Problemen. Alexa+ unterbricht den Nutzer bei Eingaben, hat sich Zahlen falsch gemerkt und gibt Zahlen außerdem unnötig lang aus. Statt eine Flugnummer aufzuzählen, faselt Alexa+ etwas von 650 Millionen… und so weiter.

Hier ein Auszug:

Ich: Alexa, kannst du dich an meine SkyMiles-Nummer erinnern?

Alexa: Natürlich! Ich merke mir gerne deine SkyMiles-Nummer. Wie lautet die Nummer? Ok, gespeichert.

Sie hat nicht einmal Luft geholt!

Neugierig fragte ich sie, was sie für eine Nummer hielt. Sie antwortete: „Ich habe Ihre SkyMiles-Nummer noch nicht gespeichert. Möchten Sie mir Ihre Nummer jetzt mitteilen?“

Ich schon.

Alexa: OK, sag mir deine Delta SkyMiles-Nummer.

Ich: [sagt die achtstellige Zahl]

Alexa: OK, gespeichert.

Ich: Wie lautet meine SkyMiles-Nummer?

Alexa: „Sechshundertzweiundfünfzig Millionen vierhundertsechsundachtzigtausend …“

Auch beim Verständnis einer E-Mail gibt es gemischte Gefühle. Generell wurde eine Beispiel-Nachricht korrekt zusammengefasst, doch als es um Termine ging, hat Alexa+ einen großen Teil der Termine aus dem Nachrichteninhalt ignoriert und daher nicht korrekt in den Kalender übertragen. Wichtige Informationen können ohne Doppelcheck auf der Strecke bleiben.

Alexa+ kann E-Mails verarbeiten, Tische reservieren und vieles mehr

Auch das Suchen nach Produkten im Netz funktionierte grundlegend. Allerdings gibt es Schwächen, etwa das Aufzählen einer Farbe, obwohl es mehrere zur Auswahl gibt. Die Kollegin konnte für ein Produkt zwar einen Deal-Tracker einrichten, die Preisabfrage funktionierte jedoch nicht. Bei einem anderen Produkt wurde der Lagerbestand nicht korrekt wiedergegeben.

Schlussendlich führt das zum Fazit, dass Alexa+ zwar deutlich mehr Funktionen bietet, die natürliche Sprache viel besser versteht und für euch komplexere Aufgaben erledigen kann, derzeit jedoch zu viele Fehler macht und unvollständig arbeitet. Verstörend waren vor allem die zahlreichen Fehler bei grundlegenden Funktionen.

Zu guter Letzt gibt es Kritik für die Alexa-Smartphone-App, die trotz Alexa+ keinen Fortschritt gemacht hat. Sie ist kompliziert aufgebaut, langsam und lässt einige Funktionen lange suchen.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!