Amazon Fire TV: Das Ende der großen Freiheit

Fire TV Hero

Amazon hat bei seinen Geräten für Bildschirme und mit eigenem Bildschirm vorrangig auf Android gesetzt, dafür auf einen angepassten Fork gesetzt und ansonsten der Plattform sehr viel Freiheit gelassen. Jedoch zu viel, denn auch illegale Apps waren auf Fire TV „kein Problem“, was sich nun drastisch ändern wird.

Mit dem neuen Fire TV 4K Select hat Amazon bereits die App-Verfügbarkeit stark eingeschränkt. Nicht offiziell genanntes Ziel soll es sein, die notwendigen Ressourcen für die Software stark einzudämmen und man kann günstigere Hardware integrieren. Die Nutzer sollen eher offizielle Apps und Streaming-Dienste verwenden, was anders jedoch nicht.

Auch wenn das „offene“ Android ein fester Bestandteil anderer Fire TV-Geräte zunächst bleibt, so geht Amazon zunehmend gegen die bisherige Freiheit der Plattform vor. Amazon soll laut heise-Bericht mit mehr Nachdruck gegen bekannte Piraterie-Apps vorgehen, das Thema wurde in der Vergangenheit nicht so genau verfolgt.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Amazon gleicht künftig installierte Apps mit einer Blacklist ab, die von der Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) gepflegt wird. Zu dieser Allianz gehören große Namen, neben Amazon selbst sind das außerdem Hulu, HBO, Netflix, Paramount und noch einige mehr. Dahinter steht also eine mächtige Lobby.

Der große Plan ist, Urheber besser zu schützen, daher werden auch Sideloading-Apps überprüft, die der Nutzer aus „fremden Quellen“ bezieht. Amazon sperrt betroffene Apps nicht sofort, sondern warnt Nutzer zunächst über einen bestimmten Zeitraum. Nach Ablauf einer Frist wird die betroffene App blockiert, ist nicht mehr verwendbar.

Das sogenannte Sideloading (App-Installation aus fremden Quellen) bleibt damit erhalten, kann aber nicht mehr für illegale Apps verwendet werden. Welche Apps in diesem Filter hängenbleiben, das entscheidet die erwähnte Allianz. Das erinnert etwas an Google, die bei Android-Smartphones ebenfalls viel „Macht“ darüber haben, was der Nutzer installiert und verwendet.

Amazon kann es sich zukünftig natürlich einfacher machen und rüstet einfach sukzessive auf das neue Vega OS um, das ohnehin stärker eingeschränkt als das „alte“ Fire TV OS ist. Ich denke, damit können wir in den kommenden Jahren rechnen. Altgeräte werden jedoch nicht umgerüstet.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!