Google schafft im Android-Ökosystem weitere Maßnahmen, damit die Akkubelastung durch Apps sinkt. Eine aktualisierte Version der Google Play Console überwacht nun den Akkuverbrauch und hebt besonders die übermäßige Nutzung von partiellen Wake Locks als Leistungsindikator hervor.
Wake Locks sorgen oftmals wenigstens dafür, dass die App die CPU aufweckt bzw. aktiv hält, was wiederum für einen höheren Stromverbrauch sorgt. Es gibt immer noch genügend Apps, die diese Wake Locks unnötigerweise im Hintergrund verursachen und dagegen will Google aktiver vorgehen.
Die neuen Feature sollen App-Entwicklern vorrangig helfen, zu viele Wake Locks erkennen und beseitigen zu können. Noch geht Google nicht gegen Apps vor, die Schwellenwerte überschreiten, aber das könnte sich langfristig sogar noch ändern.
Im Grunde genommen hilft Google nun, dass Apps „korrekt“ entwickelt und programmiert sind. Oftmals sind Wake Locks gar nicht notwendig, weil es passende Schnittstellen für die jeweiligen Aufgaben gibt, hier greift Google nun unter die Arme. Die Metrik für Wake Locks hat nun denselben Stellenwert wie Metriken für App-Abstürze und nicht reagierende Apps.