Android ist auf dem besten Weg, ein Desktop-Betriebssystem zu werden

Android PC Desktop-Modus Hero

Google arbeitet mit Hochdruck daran, dass das Android-Betriebssystem wesentlich besser für Desktop-Anwendungen geeignet ist. Das hat mehrere Hintergründe. Einerseits sind Smartphones heute extrem leistungsfähig und die perfekten Allrounder, andererseits wird Android in Zukunft die neue Basis von ChromeOS sein.

Nicht nur der neue Desktop-Modus für Android ist unterwegs, auch die Linux-Terminal-App von Google kommt extrem gut voran. Google will Android zur vollwertigen Entwicklerplattform machen – vergleichbar mit Windows und macOS. Langfristig soll Android sogar grafische Linux-Apps und Spiele unterstützen. Android wird zu einem Desktop-Betriebssystem.

Android wird sich mehr und mehr für Desktop-Anwendungen eignen

Bereits mit Android 15 wurde die Linux-Terminal-App eingeführt und machte neuerdings große Fortschritte, berichtet Mishaal Rahman. Entwicklern ist es langfristig damit möglich, ihre Android-Apps wirklich direkt auf einem Android-Gerät bauen zu können und nicht auf Windows oder macOS ausweichen zu müssen. Inzwischen lassen sich grafische Linux-Apps wie Chromium und LibreOffice auf einem Pixel-Telefon verwenden.

Google will OEMs erlauben, grafische Oberflächen, Audio und Hardwarebeschleunigung in VMs zu nutzen. Sogar Spiele sollen möglich werden. Das alles dürfte auch dem Plan zugutekommen, Android zukünftig als Basis von ChromeOS einzusetzen, wie es Google-Leute erst vor wenigen Wochen wieder bestätigt hatten.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

1 Kommentar zu „Android ist auf dem besten Weg, ein Desktop-Betriebssystem zu werden“

  1. Wird auch langsam Zeit. Motorola bietet bereits heute für seine Geräte einen coolen Desktop-Modus. Wenn das System ein vollwertiges Desktop-Betriebssystem mit grafischer Oberfläche wird, wird es das, was Linux jahrelnag nie geschafft hat. Microsoft dürfte das ebenfalls interessieren, denn dann kommen die „mobilen“ Versionen von Office fix wieder zum Zug. Und weil Geräte mittlerweile echt Power haben (oft mehr als ein klassischer Desktop-Rechner), dürften dann auch VMS mit Windows on ARM ein Thema werden.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!