Atlas: ChatGPT-Browser setzt auf Chromium und maximal viele KI-Funktionen

ChatGPT Atlas 3

Die nächste KI-Firma will mit einem eigenen Browser mehr Kunden anlocken und vor allem Dingen von Google wegholen. Das bleibt schwierig, denn auch OpenAI kann nicht ohne Google, der neue Atlas-Browser setzt auf Chromium und damit auf die Open-Source-Basis von Google Chrome.

Atlas integriert ChatGPT direkt in das Surferlebnis und soll Nutzer bei Recherchen, Einkäufen, Planungen und alltäglichen Aufgaben unterstützen. Der Browser ist ab sofort für macOS erhältlich, später auch für andere Plattformen.

ChatGPT Atlas 1

Atlas ersetzt das klassische Wechseln zwischen Tabs oder das Kopieren von Texten. Nutzer können in einem neuen Tab direkt Fragen stellen, nach Informationen suchen oder sich beim Schreiben helfen lassen.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Laut OpenAI erkennt Atlas den Kontext aus dem Browserverlauf, geöffneten Seiten und aktiven Logins. So sollen Antworten und Vorschläge passender ausfallen. Der Browser kann sich zudem Details aus dem Surfverhalten merken, um frühere Seiten wiederzufinden, Aufgaben zu automatisieren oder an vorherige Aktivitäten anzuknüpfen.

ChatGPT Atlas 2

Atlas versteht natürliche Spracheingaben. Nutzer können etwa schreiben: „Öffne die Schuhe, die ich mir gestern angesehen habe“ oder „Räume meine Tabs auf“. Der Browser führt diese Befehle aus.

In einer Vorschauversion bietet OpenAI außerdem den sogenannten Agentenmodus. Darin kann ChatGPT direkt im Browser Aufgaben übernehmen. Die Funktion steht zunächst Nutzern der Plus-, Pro- und Business-Versionen zur Verfügung.

Beim Datenschutz verspricht OpenAI Kontrolle für die Nutzer: Der Browserverlauf lässt sich löschen, ein Inkognito-Modus ist vorhanden. Inhalte sollen laut Unternehmen standardmäßig nicht zum Training der Modelle verwendet werden.

ChatGPT Atlas ist ab heute unter chatgpt.com/atlas für macOS verfügbar. Versionen für Windows, iOS und Android sollen bald folgen. Zeitgleich arbeitet Google daran, den hauseigenen Chrome-Browser mit Gemini auszustatten, um eine sehr vergleichbare KI-Browser-Experience bieten zu können.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!