Audi stellt sein Portfolio um, aber nicht so drastisch wie etwa Mercedes. Es wird bei Audi weiterhin kleinere Fahrzeuge geben, auch wenn das beim Elektroauto eine kleinere Auswahl geben wird. Audi A1 und Q2 laufen definitiv aus, aber es wird dann ein „Einstiegs-Elektrofahrzeug im A-Segment“ geben.
Gegenüber Autocar bestätigt der Audi-Chef, dass die zwei kleinsten Verbrenner am Ende ihrer Reise sind. Es wird definitiv keine Nachfolger geben, den A3 hatte man erst kürzlich aktualisiert. Für das A-Segment folgt dann ein kleines Elektroauto, es ist unterhalb des Q4 positioniert und soll in Ingolstadt gebaut werden.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Einzelheiten wollte der Audi-Chef noch nicht verraten, dafür sei es heute zu früh. Er macht nur klar, dass man für das A-Segment „Synergien des Volkswagen-Konzerns“ nutzen möchte. Daher kommt die Plattform sicherlich von VW, möglicherweise MEB Entry des VW ID.2, um darauf dann „die Audi-Differenzierung in Bezug auf Quattro, Leistung und Technologie“ zu setzen.
Geplant sei die Produktion bereits ab 2026 in Ingolstadt. So Döllner: „und wir werden auch das Auto sehen, das nächstes Jahr in Ingolstadt in Produktion geht und unser Einstiegs-Elektrofahrzeug im A-Segment sein wird“. Es wird aber nicht als direkter Ersatz für A1 und Q2 gesehen, ein Name steht auch noch nicht fest.
Statt drei oder gar vier Modelle im A-Segment zu bieten, stellt Audi gerade lediglich ein einziges Elektroauto für diese Klasse in Aussicht. Dieses kleinere Elektroauto bedient dann also gleichermaßen Kunden von A1, Q2, A3 und Q3. Wir erwarten eine Mischung, die möglichst viele Kunden abholen und überzeugen kann.
Die üblichen Audi-Kunden werden es lieben und die Marke wird garantiert zu neuer Stärke kommen!
Endlich!
Das wird aus vielen Gründen wichtig:
1. Einstiegsmodel.
Man muss auch neu Kunden oder Jüngere an die Marke führen.
So wie es Aktuell dieA3/A1 machen.
Somit kommen auch bald bezahlbare Gebrauchtwagen auf den Markt.
3. Daimler macht einen auf Porsche.
brauchen Sie sich nicht wundern, wenn bald nur noch 1.5mio verkauft werden.
2.Man bekommt die Co2 Thematik in den Griff inkl. der Hybride welche jetzt auch auf den Markt kommen.