Hersteller wie BYD sind sich sicher: Hat man den Kunden erst einmal im Elektroauto, wird er nicht mehr wechseln wollen. Das bestätigt die Umfrage „Global EV Driver Survey 2024“, aus der zufriedenstellende Daten hervorgehen. Die Umfrage umfasste 23.254 Befragte aus 18 verschiedenen Ländern, darunter einige europäische Länder wie Deutschland, aber auch die USA.
Der wichtigste Punkt überhaupt: Mehr als 97 Prozent der Befragten sind mit ihrem Elektroauto zufrieden oder sehr zufrieden. Mehr als 92 Prozent der Befragten würden sich erneut für ein Elektroauto entscheiden, wenn sie sich jetzt für ein neues Fahrzeug entscheiden müssten. Das sind fabelhafte Werte, die ganz eindeutig pro Elektroauto sprechen.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören geringe Betriebs- und Wartungskosten, eine gute Fahrbarkeit, aber auch steuerliche Anreize wurden für den Kaufgrund genannt und Umweltfreundlichkeit (Klimaschutz und geringere lokale Umweltbelastung). Herausforderungen bleiben die teilweise schlechte Abdeckung mit Schnellladern, die Planungserfordernisse für lange Fahrten und manchmal auch die Ladezeit.
Tatsächlich planen fast die Hälfte der Befragten schon vor der Fahrt ihre Ladestopps. Bereits 40 Prozent erleben hin und wieder Warteschlangen an Schnellladern – in meinen Augen das größte No-Go und zukünftig womöglich ein größeres Problem.
Verstehe ich in großen Teilen. Das Elektroauto schnurrt wie ein Kätzchen und ist schön leise. Allerdings stinkt es in Sachen Reichweite enorm gegenüber eines Benziners ab.
Wir fahren privat einen Ionoq 6, in der Firma 2 ionisch 5, zwei ix3, einen ix1, einen eMini und bald noch den i4, nächstes Jahr kommen wohl noch 2 cla auf mma Plattform dazu. Alles samt sind Langstrecken Fahrzeug. Also über 35.000 km/Jahr. Teils ca 50.000 km/Jahr. Weder ich privat noch Kollegen mit Firmenwagen wollen zurück zum Verbrenner. Reichweite und Ladeinfrastruktur ist akzeptabel. Nervig ist das Aufladen im Hängerbetrieb. Der dazu abgehängt werden muss
Solange ich nicht mal eben günstig ( oder mit einem Einkauf verrechnet) beim Aldi um die Ecke tanken kann innerhalb von 20 Minuten – solange ist ein e Auto für mich ein no Go. Darüber hinaus wird ja von der glorreichen Führung immernoch angenommen, dass der Normalbürger in einem 400 000 Euro Eigenheim mit Garage und eigenem Ladepunkt lebt….nur das sich die meisten sowas schon lange hier nicht mehr leisten können. Aber naja wen kümmern die normalen denn? Hauptsache die machen alle paar Jahre die Kreuze richtig und zahlen Steuern der Rest ist Wurst!
Eigentlich nehmen wir das nicht an, dass jeder am Eigenheim lädt. Die Mehrzahl unserer Mitarbeiter hängt am Schnelllader. Der Tarif von der EnBW ist dabei immer noch günstiger als der Verbrauch von Diesel und Benzin. Als Firma sehen wir das unter rein wirtschaftlichen Argumenten. TOC je km.
Wo ist das denn ein „Dämpfer“? Wer sich ein BEV anschafft, wird sich ja auch wohl vorher Gedanken gemacht haben, wie er/sie sich mit den Nachteilen der Elektromobilität arrangiert. Wenn man nicht völlig vor die Pumpe gelaufen ist, klappt das dann auch so und man ist zufrieden. Que surprise.
Ändert nichts daran, dass diese Nachteile für andere ein No-go sind.
Mein direkter Nachbar hatte ein BEV. War über lange Monate sehr zufrieden (und ich auch, weil die Verlustleistung beim Ladevorgang die gemeinsame Garage im Winter auf mollige 15Grad heizte).
Bis er einmal damit in Urlaub fuhr und nicht nur in 50km Umkreis durch die Gegend hüpfte.
Heute fährt er Audi A6 Diesel.
Kann ich nur bestätigen. Habe meinen 420 D gegen einen I4 M50 getauscht und bis auf die Reichweite gibt es keine Argumente für den Diesel. der M50 ist das beste Auto mit dem ich jemals gefahren bzw mitgefahren bin
der Bauer redet ja auch nicht seine eigenen Kartoffeln schlecht wenn. die so gut sind wieso fahren dann die Politiker die Bonzen Autos und warum kaufen so viele kein elektro Fahrzeug weil die Dinger unter 60000k einfach nur billiger Staubsauger Schrott ist. es macht es nur besser wenn man ein Eigenheim mit solar hat ansonsten ist es müll solange der Strompreis nicht bei 10 bis15cent dauerhaft sind.
Warteschlangen an Ladern sind eigentlich selten, weil man dann eben zum nächsten weiterfährt. Die 40% bedeuten nur, dass so viele es schon mal erlebt haben. Dennoch muss die Infrastruktur in vielen Regionen noch stark ausgebaut werden.
Den Hauptvorteil des E-Autos sehe ich im direkten Ansprechen ohne Schaltvorgänge. Das ist komfortabel und spaßig.
Das ist eine sehr gute Nachricht! Da können wir also in naher Zukunft die Sponsoring-Massnahmen und vom Steuerzahler zu bezahlenden e-Auto Prämien streichen. Auch Verbote von Verbrennerautos können wir dann archivieren, wenn alle so zufrieden sind mit den Autoscootern.
Das ist richtig. Allerdings sollte man mit den Steuervorteilen für Dieselfahrzeuge beginnen und darüber hinaus die Umweltbelastung richtig einpreisen!
Das ist richtig. Allerdings sollte man mit den Steuervorteilen für Dieselfahrzeuge beginnen und darüber hinaus die Umweltbelastung richtig einpreisen!