Ein Android-Entwickler hat in einem viel diskutierten Reddit-Thread schwere Vorwürfe gegen Google Play erhoben. Der User mit dem Nickname „Effective-Repeat-671“ behauptet, der Konzern manipuliere gezielt App-Listings und sabotiere damit den Erfolg kleinerer Entwickler.

In seinem ausführlichen Beitrag beschreibt der Nutzer, wie Google bei ausgewählten Apps alle Details wie Screenshots, Beschreibungen und Sicherheitsinformationen hinter einem unauffälligen „Details anzeigen“-Button verstecke. Der Installations-Button werde minimiert, in eine Ecke verschoben und mit geringem Kontrast dargestellt. „Sie machen den Install-Button so klein wie möglich, verschieben ihn in eine Ecke und geben ihm den niedrigsten Kontrast möglich, bis er fast unsichtbar ist“, schreibt der Entwickler.
Zusätzlich würden App-Icon und Name verkleinert, während andere Apps prominent präsentiert werden. Der Entwicklername werde zu normalem Text degradiert, wodurch Nutzer nicht mehr auf weitere Apps zugreifen können. „All diese Änderungen scheinen absichtlich darauf ausgelegt, die Conversion-Rate zu minimieren und Traffic zu anderen Apps zu lenken“, so der Vorwurf.
Der Reddit-Nutzer sieht darin einen Widerspruch zu Googles eigenen Aussagen: „Das verbindet Nutzer nicht mit Apps, die sie lieben, sondern lenkt ihre Aufmerksamkeit zu anderen Apps ab. Das stärkt Entwickler nicht, das ist Mobbing gegen Entwickler.“
Gemischte Reaktionen in der Community
Die Reaktionen auf den Thread fallen gemischt aus. Ein Nutzer bestätigte die Beobachtungen durch eigene Tests: „Warum streiten die Leute überhaupt mit dir? Es hat mich 30 Sekunden gekostet, das zu testen.“ Er stellte fest, dass große Apps wie Duolingo sofort alle Details anzeigen, während kleinere Apps einen zusätzlichen Klick erfordern.
Viele Kommentatoren sehen in generischen App-Namen den Hauptgrund für die Benachteiligung. Ein Entwickler mit 500.000 Downloads und einem einzigartigen Namen berichtete: „Ich denke, einer der Kommentare hat recht. Generischer Name = weniger Sichtbarkeit.“
Dem widerspricht aber die Analyse eines Nutzers, der vier ähnliche Apps desselben Entwicklers untersuchte. „Ultimate Banjo Tuner“ und „Ultimate Mandolin Tuner“ zeigten die reduzierte Darstellung, während „Ultimate Bass Tuner“ und „Ultimate Violin Tuner“ normal angezeigt wurden. Seine Schlussfolgerung: „Es geht nicht um den Entwickler, nicht um generische Namen, nicht um die App selbst.“ Er vermutet, dass Google Apps bevorzugt, die statistisch mehr Umsatz generieren.

Ab 2026 will Google alle Apps auf zertifizierten Android-Geräten nur noch von verifizierten Entwicklern zulassen. Dies könnte Googles Kontrolle auch auf alternative App-Stores ausweiten.


