Die europäischen Hersteller haben etwas gebraucht, aber so gut wie alle sind jetzt gut für die elektrische Zukunft in Europa vorbereitet. Zumindest auf technischer Seite gab es 2025 große Fortschritte und 2026 geht es so weiter, wenn wir beispielsweise auf BMW, Mercedes und VW blicken.
Das ist auch dringend notwendig, denn die politischen Leitlinien innerhalb der EU sind ganz auf Elektroauto ausgelegt. Obwohl es kritische Stimmen einiger Hersteller gibt, so werden die meisten zumindest erfreut darüber sein, dass die Politik eine klare Linie vorgibt und nicht wieder weich werden will.
Beim Branchengipfel in Brüssel bekräftigte die EU-Kommission vor dem Wochenende noch einmal ihr Ziel: Ab 2035 keine Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dabei betonten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Branchenvertreter, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch sei.
Nicht jeder ist davon begeistert, das ist freilich zu erwarten. Bei BMW sackt man Fördergelder für Wasserstoff-Autos ein, andere Hersteller verkaufen ihre Elektroautos noch nicht erfolgreich genug. Aber wir reden hier immer noch von einer Zeitspanne von fast 10 Jahren. Bis dahin wird sich der Markt noch stark weiterentwickelt haben.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!